Nutztierhaltung unter Agri-PV: Fachveranstaltung im SUNfarming Research & Training Center

Im SUNfarming Food & Energy Research & Training Center in Rathenow fand kürzlich eine Fachveranstaltung zum Thema Nutztierhaltung unter Agri-Photovoltaik statt.

Eingeladen waren Interessierte aus landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Wissenschaftseinrichtungen, sowie Fachleute aus Beratung, Planung und der Solarbranche. Dank der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat war die Teilnahme kostenfrei.

Programm-Highlights
Nach einem ersten Get-Together und der Begrüßung durch Dr. Claudia Possardt (TSBD) und Angelique Buchwald (Netzwerk Fokus Tierwohl, LAVG) erhielten die Teilnehmenden bei einer Führung einen praktischen Einblick in die Agri-PV-Anlagen vor Ort, die mit Tierhaltung kombiniert betrieben werden.
Luca Unger (M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG) stellte Beobachtungen zu den Verhaltensweisen landwirtschaftlicher Nutztiere in Agri-PV-Systemen vor.
Edith Seemann (BRM e. V.) erläuterte die aktuellen Fördermöglichkeiten für Agri-PV in der Nutztierhaltung.
Carl Pump (Universität Greifswald / Fraunhofer ISE) präsentierte technische Lösungen für die Umsetzung von Agri-PV in der Freilandhaltung.
Rechtsanwältin Margarete von Oppen (orka Partnerschaft mbB) gab einen Überblick zu den rechtlichen Aspekten im Bauantragsverfahren von Agri-PV auf Auslaufflächen.
• Zum Abschluss berichteten Landwirte aus ihrer eigenen Praxis und teilten ihre Erfahrungen mit Agri-PV-Anlagen.

Fazit
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, dass die Verbindung von Nutztierhaltung und Agri-Photovoltaik viele Chancen bietet:
Einerseits verbessert sie das Tierwohl durch Schutz vor Hitze, Starkregen und Frost. Andererseits steigert sie die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Flächen durch die doppelte Nutzung – Energieerzeugung und Tierhaltung auf derselben Fläche. Gleichzeitig leistet dieses Konzept einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass Agri-PV in der Nutztierhaltung nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftlich relevante Innovation ist. Viele Teilnehmende betonten die Notwendigkeit, Genehmigungs- und Förderstrukturen weiter zu vereinfachen, um das große Potenzial dieser nachhaltigen Lösung auszuschöpfen.

Comments are closed.