News

28
Okt.

Agri-Photovoltaik: Landwirtschaft und Energieproduktion wachsen zusammen – SUNfarming auf der Agritechnica 2025

Vom 9. bis 15. November 2025 präsentiert SUNfarming auf der Agritechnica in Hannover, Halle 24, Stand C28 praxisnahe Lösungen und innovative Systeme rund um das Zukunftsthema Agri-Photovoltaik (Agri-PV).

Die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Transformation des Agrarsektors – und SUNfarming gehört zu den führenden Pionieren auf diesem Gebiet.

Effiziente Doppelnutzung: Energie und Erträge von derselben Fläche

Der große Vorteil von Agri-PV liegt in der gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Energieerzeugung. Während die Solarmodule Strom liefern, können darunter Nutzpflanzen wachsen oder Tiere gehalten werden.
SUNfarming setzt auf flexible, modulare Systeme, die sich an die Bedürfnisse verschiedener Kulturen und Haltungsformen anpassen lassen – von Beerenobst und Heilpflanzen über Gemüseanbau bis hin zur Tierhaltung.
„Unsere Agri-PV-Anlagen bieten Schutz vor Witterungsextremen wie Hagel, Starkregen und Hitze, während sie gleichzeitig wertvollen grünen Strom erzeugen“, erklärt Peter Schrum, Gründer der SUNfarming. „Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur wirtschaftlichen Stabilität landwirtschaftlicher Betriebe.“

Technologische Innovation: Von Regenwassermanagement bis Robotik

Auf der Agritechnica stellt SUNfarming aktuelle Forschungsergebnisse aus dem firmeneigenen Agri-PV Research and Innovation Center in Rathenow vor.
Hier werden verschiedene Systemdesigns, Kulturen und Bewirtschaftungsformen unter realen Bedingungen getestet.
Ein zentrales Thema ist das bewährte Regenwasserverteilungssystem unter den Modulen: Durch großflächige Bewässerung und die natürliche Kapillarwirkung des Bodens wird eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung erreicht – ein entscheidender Faktor für Ertragssicherheit und Bodengesundheit.
Auch Agri-Robotik spielt eine immer größere Rolle: In Rathenow werden gemeinsam mit Start-ups autonome Roboter für Pflege, Bewässerung und Ernte getestet. Diese Technologien sollen den Arbeitsaufwand reduzieren und gleichzeitig die Präzision im Anbau unter PV-Anlagen erhöhen.

Neue Perspektiven für Tierhaltung und kommunale Energieversorgung
Neben dem Pflanzenbau rückt SUNfarming auch die Agri-PV in der Tierhaltung in den Fokus.
Die Überdachung von Auslaufflächen mit Solarmodulen bietet Tieren Schatten und Wetterschutz, verbessert das Tierwohl und eröffnet Betrieben zusätzliche Einnahmequellen durch Stromproduktion.
In Kombination mit Biogas, Windkraft und Batteriespeichern entstehen nachhaltige Energiekonzepte, die auch zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen können.
Ein aktuelles Beispiel ist das Projekt Steinhöfel, wo SUNfarming den Baustart einer großflächigen Agri-PV-Anlage nach DIN SPEC 91434 vorbereitet. Mit einer geplanten Leistung von 150 MWp ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu insgesamt 2 GWp installierter Agri-PV-Leistung bis 2030.

SUNfarming auf der Agritechnica 2025
Auf der Agritechnica präsentiert SUNfarming in Halle 24, Stand C28, verschiedene Agri-PV-Systeme im Modellmaßstab sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu Pflanzenbau, Tierhaltung und kombinierter Energieproduktion.
Besucherinnen und Besucher können sich direkt bei den Agri-PV-Experten über Fördermöglichkeiten, technische Lösungen und Projektentwicklungsoptionen informieren.

Fazit:
Agri-Photovoltaik ist weit mehr als eine neue Form der Solarenergie – sie ist eine Zukunftsstrategie für Landwirtschaft, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem klaren Fokus auf Forschung und Praxis steht SUNfarming für innovative, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen, die zeigen: Energie und Landwirtschaft gehören zusammen.

27
Okt.

SUNfarming startet neue 5-jährige Unternehmensanleihe mit 5,25 % Zins – Investition in die Energiezukunft

Erkner, 27. September 2025 – Die SUNfarming GmbH, einer der führenden deutschen Entwickler und Betreiber von Photovoltaik- und Energiespeicherprojekten, startet mit einer neuen Unternehmensanleihe in die nächste Wachstumsphase.

TMit der neuen 5,25 %-Anleihe 2025/2030 (ISIN: DE000A4DFSB3) bietet SUNfarming Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, an der Energiewende zu partizipieren – sicher, transparent und zukunftsorientiert. Das geplante Emissionsvolumen beträgt bis zu 10 Millionen Euro, die Laufzeit fünf Jahre.
„Mit dieser neuen Anleihe setzen wir unser solides Finanzierungsmodell fort und schaffen gleichzeitig neue Spielräume für weiteres Wachstum – insbesondere in den Bereichen Agri-Photovoltaik, Energiespeicher und Projektentwicklung“, erklärt Martin Tauschke Management der SUNfarming.

Attraktives Umtauschangebot für bestehende Anleger
Anlegerinnen und Anleger der laufenden 5,5 %-Anleihe 2020/2025 (ISIN: DE000A254UP9) können ihre Wertpapiere im Verhältnis 1:1 in die neue Anleihe 2025/2030 tauschen. Zusätzlich werden aufgelaufene Stückzinsen ausgezahlt. Die Umtauschfrist läuft vom 30. September bis zum 23. Oktober 2025 (18 Uhr).

Öffentliche Zeichnung ab Oktober 2025 möglich
Für neue Investoren steht die Zeichnung der Anleihe ab 13. Oktober 2025 offen. Interessierte Anleger können über den auf der SUNfarming-Webseite verfügbaren Zeichnungsschein (www.sunfarming.de/ir) ihre Beteiligung beantragen.

Nachhaltige Mittelverwendung – 100 % Energiewende

Die Erlöse aus der Emission dienen in erster Linie der Refinanzierung der auslaufenden Anleihe 2020/2025. Darüber hinaus sollen Mittel gezielt in zukunftsweisende Solar- und Energiespeicherprojekte fließen – von der Projektentwicklung über den Komponentenerwerb bis hin zur Realisierung.
„Wir investieren in reale Werte mit direktem Impact – unsere Projekte liefern saubere Energie, sichern landwirtschaftliche Einkommen und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe“, so Tauschke weiter.
Der von der CSSF gebilligte und von der BaFin notifizierte Wertpapierprospekt ist unter www.sunfarming.de/ir verfügbar. Der Börsenhandel der neuen Anleihe ist für den 3. Februar 2026 im Open Market (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse geplant.

Kontakt:
Karsten Balzer
SUNfarming GmbH
03362/8859-120
ir@sunfarming.de

Frank Ostermair, Linh Chung
Better Orange IR & HV AG
089/8896906-25
linh.chung@linkmarketservices.eu

21
Okt.

Stolzer Moment für Cube Green Energy!

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass Cube Green Energy bei den IJGlobal ESG Awards 2025 in der vergangenen Woche zwei Auszeichnungen erhalten hat:

• Developer of the Year
• Environment Award

Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für unser Engagement, Europas Energiewende durch verantwortungsvolle Projektentwicklung und nachhaltige Innovation aktiv voranzutreiben.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zeigt bereits messbare Wirkung:

In hochentwickelten Volkswirtschaften, die stark von fossilen Energieimporten abhängig sind und in denen Flächenkonkurrenz besteht, leisten unsere Lösungen in den Bereichen Wind-Repowering, Agri-PV (in Partnerschaft mit SUNfarming) und Batteriespeicher (BESS) einen entscheidenden Beitrag zur effizienten Flächennutzung – und stärken zugleich die Energie-, Ernährungs- und nationale Sicherheit unserer Kernmärkte, insbesondere in Deutschland und Frankreich.
Ein besonderer Dank gilt unserem Investor I Squared Capital für das Vertrauen und die enge Zusammenarbeit auf unserem gemeinsamen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft – sowie Ulrica Svensnson für ihre wertvolle Begleitung bei der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und den ständigen Antrieb, noch besser zu werden.

Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Preisträger und Nominierten für ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft!

29
Sep.

Erfolgreicher Messeauftritt von SUNfarming auf der MeLa 2025

Vom 11.–14. September präsentierte SUNfarming auf der MeLa 2025 in Mühlengeez erneut innovative Agri-Photovoltaik-Lösungen für die Landwirtschaft und die dezentrale Energieversorgung.

Mit einer 1:1 Agri-Solaranlage (17 x 6 m) im Außengelände konnten wir live zeigen, wie Landwirtschaft und Energieproduktion durch intelligente Doppelnutzung nachhaltig verbunden werden können. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich vor Ort über unsere Konzepte für Tierhaltung, Sonderkulturen sowie Obst- und Gemüseanbau.

Die Resonanz spricht für sich:

*Rund 67.000 Besucherinnen und Besucher insgesamt auf der MeLa 2025
*Hunderte Fachgespräche mit Landwirten, Interessierten und Entscheidungsträgern
*Großes Interesse am Besuch unseres Forschungs- und Innovationszentrums in Rathenow
* Besondere Wertschätzung durch den Besuch von Johann-Georg Jäger, Vorstand des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV e.V.)

Unsere Agri-PV-Berater führten zahlreiche Gespräche und konnten viele neue Kontakte knüpfen. Besonders im Fokus stand der Start unserer ersten Großanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in Schleswig-Holstein – ein Meilenstein für die Energiewende und die nachhaltige Landwirtschaft.

Als Teil der Cube Green Energy-Gruppe können wir unseren Kunden künftig noch umfassendere Lösungen anbieten – von Agri-PV über Photovoltaik bis hin zu Windenergie.


Fazit

Die MeLa 2025 war für SUNfarming ein voller Erfolg. Das große Interesse bestätigt unsere Rolle als führender Anbieter von Agri-Photovoltaik-Lösungen. Gemeinsam mit Landwirten, Partnern und politischen Akteuren gestalten wir die Landwirtschaft von morgen – nachhaltig, innovativ und wirtschaftlich.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns auf der Messe besucht haben, und freuen uns auf die nächsten Schritte in gemeinsamen Projekten!

18
Sep.

Nutztierhaltung unter Agri-PV: Fachveranstaltung im SUNfarming Research & Training Center

Im SUNfarming Food & Energy Research & Training Center in Rathenow fand kürzlich eine Fachveranstaltung zum Thema Nutztierhaltung unter Agri-Photovoltaik statt.

Eingeladen waren Interessierte aus landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Wissenschaftseinrichtungen, sowie Fachleute aus Beratung, Planung und der Solarbranche. Dank der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat war die Teilnahme kostenfrei.

Programm-Highlights
Nach einem ersten Get-Together und der Begrüßung durch Dr. Claudia Possardt (TSBD) und Angelique Buchwald (Netzwerk Fokus Tierwohl, LAVG) erhielten die Teilnehmenden bei einer Führung einen praktischen Einblick in die Agri-PV-Anlagen vor Ort, die mit Tierhaltung kombiniert betrieben werden.
Luca Unger (M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG) stellte Beobachtungen zu den Verhaltensweisen landwirtschaftlicher Nutztiere in Agri-PV-Systemen vor.
Edith Seemann (BRM e. V.) erläuterte die aktuellen Fördermöglichkeiten für Agri-PV in der Nutztierhaltung.
Carl Pump (Universität Greifswald / Fraunhofer ISE) präsentierte technische Lösungen für die Umsetzung von Agri-PV in der Freilandhaltung.
Rechtsanwältin Margarete von Oppen (orka Partnerschaft mbB) gab einen Überblick zu den rechtlichen Aspekten im Bauantragsverfahren von Agri-PV auf Auslaufflächen.
• Zum Abschluss berichteten Landwirte aus ihrer eigenen Praxis und teilten ihre Erfahrungen mit Agri-PV-Anlagen.

Fazit
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, dass die Verbindung von Nutztierhaltung und Agri-Photovoltaik viele Chancen bietet:
Einerseits verbessert sie das Tierwohl durch Schutz vor Hitze, Starkregen und Frost. Andererseits steigert sie die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Flächen durch die doppelte Nutzung – Energieerzeugung und Tierhaltung auf derselben Fläche. Gleichzeitig leistet dieses Konzept einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass Agri-PV in der Nutztierhaltung nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftlich relevante Innovation ist. Viele Teilnehmende betonten die Notwendigkeit, Genehmigungs- und Förderstrukturen weiter zu vereinfachen, um das große Potenzial dieser nachhaltigen Lösung auszuschöpfen.

16
Sep.

Agri-Solar trifft Heilkräuter: Erstes Expertentreffen im SUNfarming Innovation Center

Rathenow, Deutschland – Das SUNfarming Innovation Center veranstaltete kürzlich sein erstes Expertentreffen zum Thema Heilkräuter und begrüßte ausgewählte Landwirte, Techniker und Agraringenieure, um neue Möglichkeiten an der Schnittstelle von Agri-Solar und hochwertigen Nutzpflanzen zu erkunden.

Im Innovationszentrum werden derzeit Heilkräuter wie Salbei, Kapuzinerkresse und Kamille unter Solarmodulen angebaut. Diese Kulturen gelten als besonders attraktiv im Premium-Marktsegment und bieten Agri-Solar-Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven. Die ersten Versuchsergebnisse werden bereits für nächstes Jahr erwartet.


Mit diesen innovativen Mehrzweckkonzepten gehen wir weit über die Erzeugung erneuerbarer Energie mit Batteriespeichern hinaus. Wir schaffen Rechtssicherheit für die Nutzung industrieller Abwärme und eröffnen neue wirtschaftliche Möglichkeiten für Landwirtschaft und Industrie.

Als führender Anbieter von Agri-Solar-Lösungen passen wir uns weiterhin den Marktbedürfnissen an – indem wir Energie, Landwirtschaft und Industrie miteinander verbinden, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen.