SUNfarming präsentiert seine langjährig entwickelten Agri-PV-Konzepte für Tierhaltung und Sonderkulturen auf der Intersolar 2025, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Besuchen Sie uns in Halle A4, Stand 130 und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Projekte und Agri-PV-Konzepte.
Für Besucher unseres Standes: Sie werden hiermit herzlich eingeladen, sich bei Frau Janine Breitenfeld zu melden und einen Termin zu vereinbaren:
j.breitenfeld(at)sunfarming.de
Neben Dach-PV-, Freiflächen-Anlagen auf Deponien und Konversionsflächen sowie Floating-PV-Anlagen ist besonderer Schwerpunkt der SUNfarming die Entwicklung, der Bau und Betrieb von Agri-Photovoltaik-Anlagen für Tierhaltung und sowie für Obst- und Gemüseanbau in Deutschland und international. Mit innovativen Doppelnutzungskonzepten speziell für die Landwirtschaft sowie den Garten- und Weinbau treibt SUNfarming die Energiewende nachhaltig voran. SUNfarming entwickelt mit eigenen Ingenieuren innovative PV-Lösungen, hat bereits mehr als 650 MW installierter Leistung realisiert und hat 4 GWp kurzfristige Pipeline mit ca. 0,8 GWp in der Spätphase der Entwicklung.
Mit insgesamt 25.000 Photovoltaik-Modulen wird diese innovative Anlage nicht nur zur regionalen Energiewende beitragen, sondern auch als ein weiteres Beispiel für eine nachhaltige Nachnutzung von ehemaligen Deponien dienen.
Die PV-Anlage wird in der Region Eberswalde grünen Strom erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung regionaler Unternehmen leisten. Darüber hinaus wird die Anlage jährlich rund 5.000 Tonnen CO2 einsparen und so einen positiven Einfluss auf den Klimaschutz haben.
Thies Schrum, Mitglied der Geschäftsführung der SUNfarming, betont: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern neben unserem Hauptfokus auf Agri-Solar-Anlagen auch Spezialanlagen auf baulichen Anlagen umsetzen, um die Energiewende durch Mehrfachnutzung von Flächen nachhaltig zu gestalten.
Mit diesem Projekt setzt SUNfarming seinen Weg fort, nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung zu schaffen und einen positiven ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um erste Ergebnisse von Machbarkeitsstudien zu präsentieren und über innovative technologische Anwendungen von Erneuerbaren Energien zu diskutieren. Ein Highlight der Konferenz war der Beitrag von Edith Seemann, Geschäftsführerin von SUNfarming Projektentwicklung, die mit ihrem Vortrag zum Thema „Agri-PV-Erneuerbare Energien 4.0-Strom-Landwirtschaft-Speicher-Grüner Wasserstoff“ einen wichtigen Impuls setzte. Ihr fundiertes Wissen und ihre praxisnahen Erfahrungen begeisterten die Teilnehmer und lieferten wertvolle Perspektiven für die Umsetzung innovativer Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
Die Teilnahme und der Input von Expertinnen und Experten waren von großer Bedeutung für den Erfolg der Veranstaltung und die Weiterentwicklung des Projekts. Der Austausch über die verschiedenen Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Erneuerbaren Energien in die Praxis wurde durch solche Beiträge enorm bereichert.
Auf der Webseite zum Innovationspark Erneuerbare Energien können alle gesammelten Dokumente zur Fachkonferenz eingesehen werden. Das Projektteam hofft, weiterhin wertvolle Partner und Experten wie Edith Seemann in die nächsten Schritte des Innovationsparks einzubinden und den Dialog über die Energiewende kontinuierlich zu fördern.
Photovoltaik und Landwirtschaft auf derselben Fläche? Was unrealistisch klingen mag, ist dank Agri-Photovoltaik längst Realität. Peter Schrum, Gründer von SUNfarming, erklärt im forum-Interview mit Hermann Anzinger, warum diese Technologie Energie liefern und die Landwirtschaft revolutionieren kann.
forum-artikel-02-2025
Peter Schrum ist Träger des Verdienstkreuzes sowie ein Vordenker und Visionär seiner Zeit. Astrid hat Peter Schrum auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Dörpling in Dithmarschen besucht und mit ihm über sein Lebenswerk sowie die damit einhergehenden Hürden gesprochen
Der Fokus liegt auf sogenannten Agri-Solar-Parks, die Strom produzieren und gleichzeitig landwirtschaftlichen Anbau unter den Solarpaneelen zulassen. Im Podcast erzählt der gelernte Landwirt, wie er auf die Idee gekommen ist, warum Deutschland mit Solarenergie die Produktion von grünem Wasserstoff selbst bewerkstelligen kann und warum ihm der Fachkräftemangel keine Sorge macht.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren