Agri-Photovoltaik: Landwirtschaft und Energieproduktion wachsen zusammen – SUNfarming auf der Agritechnica 2025

Vom 9. bis 15. November 2025 präsentiert SUNfarming auf der Agritechnica in Hannover, Halle 24, Stand C28 praxisnahe Lösungen und innovative Systeme rund um das Zukunftsthema Agri-Photovoltaik (Agri-PV).

Die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Transformation des Agrarsektors – und SUNfarming gehört zu den führenden Pionieren auf diesem Gebiet.

Effiziente Doppelnutzung: Energie und Erträge von derselben Fläche

Der große Vorteil von Agri-PV liegt in der gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Energieerzeugung. Während die Solarmodule Strom liefern, können darunter Nutzpflanzen wachsen oder Tiere gehalten werden.
SUNfarming setzt auf flexible, modulare Systeme, die sich an die Bedürfnisse verschiedener Kulturen und Haltungsformen anpassen lassen – von Beerenobst und Heilpflanzen über Gemüseanbau bis hin zur Tierhaltung.
„Unsere Agri-PV-Anlagen bieten Schutz vor Witterungsextremen wie Hagel, Starkregen und Hitze, während sie gleichzeitig wertvollen grünen Strom erzeugen“, erklärt Peter Schrum, Gründer der SUNfarming. „Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur wirtschaftlichen Stabilität landwirtschaftlicher Betriebe.“

Technologische Innovation: Von Regenwassermanagement bis Robotik

Auf der Agritechnica stellt SUNfarming aktuelle Forschungsergebnisse aus dem firmeneigenen Agri-PV Research and Innovation Center in Rathenow vor.
Hier werden verschiedene Systemdesigns, Kulturen und Bewirtschaftungsformen unter realen Bedingungen getestet.
Ein zentrales Thema ist das bewährte Regenwasserverteilungssystem unter den Modulen: Durch großflächige Bewässerung und die natürliche Kapillarwirkung des Bodens wird eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung erreicht – ein entscheidender Faktor für Ertragssicherheit und Bodengesundheit.
Auch Agri-Robotik spielt eine immer größere Rolle: In Rathenow werden gemeinsam mit Start-ups autonome Roboter für Pflege, Bewässerung und Ernte getestet. Diese Technologien sollen den Arbeitsaufwand reduzieren und gleichzeitig die Präzision im Anbau unter PV-Anlagen erhöhen.

Neue Perspektiven für Tierhaltung und kommunale Energieversorgung
Neben dem Pflanzenbau rückt SUNfarming auch die Agri-PV in der Tierhaltung in den Fokus.
Die Überdachung von Auslaufflächen mit Solarmodulen bietet Tieren Schatten und Wetterschutz, verbessert das Tierwohl und eröffnet Betrieben zusätzliche Einnahmequellen durch Stromproduktion.
In Kombination mit Biogas, Windkraft und Batteriespeichern entstehen nachhaltige Energiekonzepte, die auch zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen können.
Ein aktuelles Beispiel ist das Projekt Steinhöfel, wo SUNfarming den Baustart einer großflächigen Agri-PV-Anlage nach DIN SPEC 91434 vorbereitet. Mit einer geplanten Leistung von 150 MWp ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu insgesamt 2 GWp installierter Agri-PV-Leistung bis 2030.

SUNfarming auf der Agritechnica 2025
Auf der Agritechnica präsentiert SUNfarming in Halle 24, Stand C28, verschiedene Agri-PV-Systeme im Modellmaßstab sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu Pflanzenbau, Tierhaltung und kombinierter Energieproduktion.
Besucherinnen und Besucher können sich direkt bei den Agri-PV-Experten über Fördermöglichkeiten, technische Lösungen und Projektentwicklungsoptionen informieren.

Fazit:
Agri-Photovoltaik ist weit mehr als eine neue Form der Solarenergie – sie ist eine Zukunftsstrategie für Landwirtschaft, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem klaren Fokus auf Forschung und Praxis steht SUNfarming für innovative, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen, die zeigen: Energie und Landwirtschaft gehören zusammen.

Comments are closed.