Die 25 Studierenden aus den Bereichen Gartenbau und Wirtschaftsingenieurwesen wurden begleitet von Prof. Thomas Rath und dem Versuchsingenieur Olaf Melzer. Im Fokus des Besuchs stand die Frage, wie sich gartenbauliche Produktion unter Agri-Photovoltaik (APV) realisieren lässt – mit Blick auf Anbaupraxis, Ertragspotenzial und Systemeffizienz. Die Exkursion diente als Einstieg in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzenbau und Photovoltaiksystemen.
Die Führung übernahm SUNfarming-Gründer Peter Schrum gemeinsam mit dem technischen Betreuungsteam. Während eines Rundgangs durch die 2 Hektar große Forschungsanlage stellte SUNfarming verschiedene Agri-PV-Systeme und die darunter angebauten Kulturen vor. Neben produktionstechnischen Fragestellungen wurden auch betriebswirtschaftliche Aspekte wie Investitionsmodelle, Förderbedingungen und Flächeneffizienz diskutiert. Die Studierenden beteiligten sich aktiv mit gezielten Fragen – sowohl zu technischen Details als auch zu praktischen Anbaufragen. Besonders großes Interesse galt dabei der Eignung verschiedener Kulturen für den Anbau unter teilverschatteten Bedingungen sowie den Anforderungen an Bewässerungstechniken.
Die Rückmeldungen seitens der Hochschule Osnabrück fielen durchweg positiv aus. Die vermittelten Inhalte und praktischen Einblicke bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für zukünftige Abschlussarbeiten sowie gemeinsame Forschungsprojekte. Sowohl die begleitenden Professoren als auch die Studierenden zeigten großes Interesse an einer vertieften Zusammenarbeit.
Neues Kapitel: SUNfarming schließt sich Cube Green Energy Group an
Seit Anfang 2025 ist SUNfarming, der Marktführer in Deutschland bei der Entwicklung von Agri-PV-Projekten, Teil der Cube Green Energy Group, einem führenden Entwickler in der europäischen Landschaft der erneuerbaren Energien mit einer erfolgreichen Geschichte in der Entwicklung und dem Betrieb von Onshore-Windparks und BESS. Gemeinsam sind wir in der Lage, Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien für alle Technologien mit einer einzigen Vision zu realisieren - erneuerbare Energielösungen anzubieten, die Gemeinden und Unternehmen rund um die Uhr mit Strom versorgen, ohne auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein.
"Die Zugehörigkeit zur Cube Green Energy Group ist ein strategischer Meilenstein für SUNfarming. Sie ermöglicht uns, die Energiewende mit einem sektorübergreifenden Ansatz voranzutreiben und unsere Fähigkeiten zur Umsetzung unserer umfangreichen Agri-PV-Pipeline weiter zu verbessern. Wir sehen in Agri-PV ein enormes Potenzial, um nachhaltige Landwirtschaft mit erneuerbarer Energieerzeugung intelligent zu verbinden." - Martin Tauschke, Geschäftsführer, SUNfarming GmbH
Innovativer. Nachhaltiger. Integrierter.
Auch SUNfarming entwickelt sich weiter - mit einem stärkeren Fokus auf Agri-PV-Lösungen, die eine Doppelnutzung von Land zur Erzeugung von grünem Strom ermöglichen und gleichzeitig die lokale Landwirtschaft erhalten und die Lebensmittelversorgungskette schützen.
Agri-PV ermöglicht es den Landwirten, auf demselben Land sowohl Energie als auch Feldfrüchte zu ernten und so ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und gleichzeitig lokale landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen
Auf der Intersolar zeigen wir, wie Agri-PV die Energiewende vorantreibt und gleichzeitig die Herausforderungen von Landknappheit und innovativen lokalen landwirtschaftlichen Praktiken angeht:
- Agri-PV-Systeme für die Tierhaltung: Innovative Anlagen, die das Wohlergehen der Tiere unterstützen und gleichzeitig saubere Energie erzeugen.
- Schutz für Sonderkulturen: PV-Systeme, die Obst-, Wein- und Gemüseanbau vor extremen Wetterbedingungen schützen - Klimaresilienz in Aktion.
- Hybridkonzepte mit Batteriespeicher: Modulare und effiziente Lösungen, die die Energieunabhängigkeit und die Rentabilität des Betriebs erhöhen.
Starkes Interesse aus dem Agrarsektor
Der erste Messetag war ein durchschlagender Erfolg:
Wir haben aufschlussreiche und hochkarätige Gespräche mit Experten aus der gesamten Solar- und Windbranche geführt. Besonders vielversprechend ist das wachsende Interesse von Landwirten, die das immense Potenzial von Agri-PV zur Maximierung ihres Einkommensstroms bei gleichzeitiger Erhaltung - und sogar Verbesserung! -der Lebensmittelproduktion.
Besuchen Sie uns noch bis zum 9. Mai auf der Intersolar Europe in Halle A4, Stand 130 - wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
SUNfarming präsentiert seine langjährig entwickelten Agri-PV-Konzepte für Tierhaltung und Sonderkulturen auf der Intersolar 2025, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Besuchen Sie uns in Halle A4, Stand 130 und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Projekte und Agri-PV-Konzepte.
Für Besucher unseres Standes: Sie werden hiermit herzlich eingeladen, sich bei Frau Janine Breitenfeld zu melden und einen Termin zu vereinbaren:
j.breitenfeld(at)sunfarming.de
Neben Dach-PV-, Freiflächen-Anlagen auf Deponien und Konversionsflächen sowie Floating-PV-Anlagen ist besonderer Schwerpunkt der SUNfarming die Entwicklung, der Bau und Betrieb von Agri-Photovoltaik-Anlagen für Tierhaltung und sowie für Obst- und Gemüseanbau in Deutschland und international. Mit innovativen Doppelnutzungskonzepten speziell für die Landwirtschaft sowie den Garten- und Weinbau treibt SUNfarming die Energiewende nachhaltig voran. SUNfarming entwickelt mit eigenen Ingenieuren innovative PV-Lösungen, hat bereits mehr als 650 MW installierter Leistung realisiert und hat 4 GWp kurzfristige Pipeline mit ca. 0,8 GWp in der Spätphase der Entwicklung.
Mit insgesamt 25.000 Photovoltaik-Modulen wird diese innovative Anlage nicht nur zur regionalen Energiewende beitragen, sondern auch als ein weiteres Beispiel für eine nachhaltige Nachnutzung von ehemaligen Deponien dienen.
Die PV-Anlage wird in der Region Eberswalde grünen Strom erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung regionaler Unternehmen leisten. Darüber hinaus wird die Anlage jährlich rund 5.000 Tonnen CO2 einsparen und so einen positiven Einfluss auf den Klimaschutz haben.
Thies Schrum, Mitglied der Geschäftsführung der SUNfarming, betont: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern neben unserem Hauptfokus auf Agri-Solar-Anlagen auch Spezialanlagen auf baulichen Anlagen umsetzen, um die Energiewende durch Mehrfachnutzung von Flächen nachhaltig zu gestalten.
Mit diesem Projekt setzt SUNfarming seinen Weg fort, nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung zu schaffen und einen positiven ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um erste Ergebnisse von Machbarkeitsstudien zu präsentieren und über innovative technologische Anwendungen von Erneuerbaren Energien zu diskutieren. Ein Highlight der Konferenz war der Beitrag von Edith Seemann, Geschäftsführerin von SUNfarming Projektentwicklung, die mit ihrem Vortrag zum Thema „Agri-PV-Erneuerbare Energien 4.0-Strom-Landwirtschaft-Speicher-Grüner Wasserstoff“ einen wichtigen Impuls setzte. Ihr fundiertes Wissen und ihre praxisnahen Erfahrungen begeisterten die Teilnehmer und lieferten wertvolle Perspektiven für die Umsetzung innovativer Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
Die Teilnahme und der Input von Expertinnen und Experten waren von großer Bedeutung für den Erfolg der Veranstaltung und die Weiterentwicklung des Projekts. Der Austausch über die verschiedenen Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Erneuerbaren Energien in die Praxis wurde durch solche Beiträge enorm bereichert.
Auf der Webseite zum Innovationspark Erneuerbare Energien können alle gesammelten Dokumente zur Fachkonferenz eingesehen werden. Das Projektteam hofft, weiterhin wertvolle Partner und Experten wie Edith Seemann in die nächsten Schritte des Innovationsparks einzubinden und den Dialog über die Energiewende kontinuierlich zu fördern.
Photovoltaik und Landwirtschaft auf derselben Fläche? Was unrealistisch klingen mag, ist dank Agri-Photovoltaik längst Realität. Peter Schrum, Gründer von SUNfarming, erklärt im forum-Interview mit Hermann Anzinger, warum diese Technologie Energie liefern und die Landwirtschaft revolutionieren kann.
forum-artikel-02-2025
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren