29
Juli

Zertifizierungszweifel behindern technologische Vielfalt im Klimaschutz

Erkner, 23.07.2024, Positionspapier des BRM zur Anhebung der THG-Quote: Schwindendes Vertrauen in Zertifizierungen steht der Technologieoffenheit beim globalen Klimaschutz entgegen. Der BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) fordert die ambitionierte Anhebung der THG-Quote mit steigender Verfügbarkeit von Erfüllungsoptionen und damit mehr Planungssicherheit bei Investitionsentscheidungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland.

Ein beispielloses Überangebot an Erfüllungsoptionen hat die Wirksamkeit der THG-Quote als Instrument zur Steuerung der Energiewende im Verkehrssektor zuletzt massiv untergraben. Mit einem Volumen von geschätzt etwa 7-8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent über der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung im Markt hat sich der Preis für die THG-Minderung um mehr als zwei Drittel reduziert und stagniert dort seither (kommend von über 400 Euro pro Tonne CO2-Äquivalent im Dezember 2022, auf um die 100 Euro im November 2023).

Das Positionspapier des Bundesverbandes Regenerative Mobilität e.V. (BRM e.V.)zur Anhebung der THG-Quotefinden Sie hier

28
Feb.

Regio-Wasserstoff-Gas erzeugen und Energieprobleme lösen

„Wir können heute bereits Regio-Wasserstoff-Gas erzeugen und damit unsere Energieprobleme lösen. Die Politik hat noch nicht ganz erkannt, wie man es machen muss.“ Peter Schrum, Gründer und Hauptgesellschafter der SUNfarming GmbH sowie Präsident des Bundesverband Regenerative Mobilität zu Gast bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“

Berlin, 28.02.2023 – Die Energiewende mit Wasserstoff in Deutschland ist auch aus eigener Kraft möglich. Diese Ansicht vertritt Peter Schrum, Firmengründer und Hauptgesellschafter der SUNfarming GmbH sowie ehrenamtlicher Präsident des Bundesverband Regenerative Mobilität, im Interview bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“. „Die Politik hat die Richtung erkannt. Sie hat nicht nur Agri-Solar, sondern auch Wasserstoff als großes Ziel vorgeschrieben und versucht jetzt die ersten gesetzlichen Schritte zu gehen. Die Politik hat aber noch nicht das große Ziel erkannt, nämlich wie man es machen muss. Es braucht eine gesetzliche Regelung, damit es sich für die Stadtwerke in Deutschland lohnt in Elektrolyseure zu investieren, den Strom der Windkraftanlagen und von den großen Solaranlagen abzukaufen und diesen dann als ihr eigenes Gas, als ihr Regio-Wasserstoff-Gas, in die Leitungen zu bringen. Das ist noch nicht ganz erkannt von der Politik, weil die gesetzlichen Initiativen weit weggeschoben wurden.“ Der Bundesverband Regenerative Mobilität fordert ein Wasserstoffeinspeisegesetz für Deutschland. Die SUNfarming GmbH hat mehr als 1.300 Photovoltaik-Anlagen bundesweit realisiert. Ihre Agri-Solar-Parks produzieren einerseits Sonnenstrom und lassen andererseits den landwirtschaftlichen Anbau unterhalb der Solaranlagen zu. „Wenn wir energetisch unabhängig werden wollen, und das ist ja politisches Ziel, müssen wir fünf Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland, und zwar die schlechtesten fünf Prozent, für Agri-Solar oder Agri-Photovoltaik einsetzen. Wenn wir das tun, dann haben wir genügend Energie auch den Wasserstoff selbst zu produzieren. Fünf Prozent ist keine große Zahl.“ Deutschland wäre damit in der Lage, den für die Energiewende notwendigen Wasserstoff vollständig selbst zu produzieren und zu verarbeiten. In dem rund 30-minütigen Podcast erzählt Peter Schrum, wie er auf die Idee der Agri-Solaranlagen gekommen ist, warum Regionalstrom immer interessanter wird und weshalb ihm Fachkräfte- und Materialmangel keine Sorgen bereiten.
„Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“ ist auf den bekanntesten Plattformen (u. a. Spotify, Apple, Amazon) verfügbar.

28
Apr.

Workshop „Erneuerbare Energien – Wasserstoff“

Jetzt anmelden! zum
Workshop „Erneuerbare Energien – Wasserstoff: Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks“ in Rostock-Laage mit Besichtigung des renommierten Wasserstoffhubs der APEX Energy-Gruppe
30. Mai 2022 – 13.00 – 18.00 Uhr, Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Reservieren Sie sich bitte Montag, 30. Mai 2022, 13:00 – 18:00 Uhr, für den öffentlichen Workshop zum Thema "Erneuerbare Energien – Wasserstoff: Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks" in Rostock-Laage bei der APEX Energy-Gruppe.

Diese kostenpflichtige Präsenzveranstaltung wird verbunden mit der des Wasserstoffhubs Rostock-Laage, in dem bisher in Europa einmalig in einem Verbund Erneuerbare Energie – Elektrolyseur – Wasserstoff- und Batteriespeicher –motorisches Wasserstoffblockheizkraftwerk – Wasserstoffbrennstoffzelle und Wasserstofftankstelle für die Kopplung von Strom und Wärme sowie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr und Frachttransport sowie mit PKW zusammengeführt worden sind. Hersteller und Nutzer integrierter innovativer Technologien kommen zu Wort. Sie werden ebenfalls darlegen, was für den wirtschaftlichen Einsatz nötig ist.

Der Workshop wird gemeinsam von der im BRM Bundesverband Regenerative Mobilität neugegründeten Arbeitsgruppe „Wasserstoff“ mit der seit Jahren erfolgreichen Arbeitsgemeinschaft „Regenerative Gase – Brennstoffzellen“ des BRM und der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) durchgeführt.

Das Programm wird in Kürze bekanntgegeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Registrierung erfolgt in Reihenfolge der Anmeldungen.
Interessenten können sich unverbindlich vormerken lassen bei e.brasche@brm-ev.de.

Workshop zur Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks (fee-ev.de)

28
Feb.

Einladung Arbeitsgruppe „Wasserstoff“

03. März 2022, von 17-19 Uhr, BRM Online-Informationsveranstaltung
Wir laden Sie hiermit herzlich zur neuen Arbeitsgruppe „Wasserstoff“ des BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) ein. Der Auftakt wird in MS Teams am Donnerstag, 03. März 2022, 17-19 Uhr stattfinden.


Die neue Arbeitsgruppe wird von BRM-Vorstand und Sprecher Wasserstoff, Florian Bergen, geleitet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Entwicklung dezentraler Wasserstoffprojekte zu unterstützen und den Teilnehmern möglichst umfassende, aktuelle Einblicke in die Themen

a. Businessmodelle
b. Förderlandschaft
c. Genehmigung / Bau
d. Betrieb

zu gewähren und zudem Best-Practice-Beispiele vorzustellen. Zudem ist ein enger Austausch mit anderen Verbänden und Akteuren geplant, um die direkte Kommunikation zwischen den Teilnehmern und den Verbänden zu fördern. Die Arbeitsgruppe wird sich mit der Initiierung einer Landkarte dezentraler Wasserstoffprojekte befassen, die möglicherweise auch im Rahmen einer Bachelor-/Masterarbeit unter Federführung der Arbeitsgruppe erstellt werden kann.

19
Feb.

Einladung „E-Mobilität und Ladeinfrastruktur“

24. Februar 2022, von 10 -12 Uhr, BRM-Online-Informationsveranstaltung.
Wir laden Sie hiermit herzlich zur neuen Arbeitsgruppe „E-Mobilität und Ladeinfrastruktur“ des BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) in Kooperation mit dem BSM Bundesverband Solare Mobilität ein.


Die neue Arbeitsgruppe wird von BRM-Vorstand Marcus Biermann, BRM-Vorstand und BSM-Vorsitzenden Thomic Ruschmeyer sowie von Matthias Roidl, Geschäftsführer Ladesonne GmbH geführt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es,
- dass BRM und BSM gemeinsam und federführend aktuelle Belange rund um die E-Mobilität und Ladeinfrastrukturen im privaten und öffentlichen Raum zu bearbeiten und zu kommunizieren.
- Optimierungspotentiale an bestehenden Verordnungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen des BRM/BSM für die politischen Entscheidungsträger zu formulieren und zu kommunizieren.
- in diesem Handlungsfeld tätige Verbände und Institutionen zum Austausch einzuladen und somit direkte Ansprechpartner bzw. Netzwerke für die Mitglieder zu eröffnen
- innovative Projekte und Technologien im Bereich E-Mobilität und Ladeinfrastruktur vorzustellen bzw. zu initiieren.
Zu den wesentlichen Bearbeitungsthemen der Arbeitsgruppe zählen z.B. die THG-Quoten-Berechnung für verschiedene Ladeinfrastrukturtypen, die Förderung der Netzentlastung durch regional erzeugten und für Mobilität bereitgestellten Strom, u.v.m.

3
Dez.

Achtung! BRM Tagung findet online statt

Die für den 15.12.2021 im Hotel Estrel, Berlin, geplante BRM-Mitgliederversammlung und der anschließende Fachkongress „Green und E-Fuels“ finden nun online statt.

Der BRM konnte für den Online-Fachkongress zudem den mehrfach ausgezeichneten Journalist, Autor und Herausgeber der „Sonnenseite“, Dr. Franz Alt, als Referenten gewinnen.

Für die Teilnahme am Online-Fachkongress fällt zudem lediglich ein ermäßigter Unkostenbeitrag pro Teilnehmer von
€ 49 zzgl. USt. an.

Außerdem besteht aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen nun auch für weitere Interessenten noch die Möglichkeit, sich bis 13.12.2021 anzumelden unter e.brasche(at)brm-ev.de.

Das aktuelle Programm des Online-Fachkongresses finden Sie hier.