Die Jubiläumsfeier anlässlich des 20-jährigen Bestehens von SUNfarming war ein herausragendes Ereignis. Unter einem lauen Sommerhimmel, direkt an der Spree, feierten Gründer Peter Schrum und Mitgründer Martin Tauschke gemeinsam mit dem SUNfarming-Team und Gästen aus Wirtschaft und Politik diesen bedeutenden Meilenstein.
Grußworte von Minister Steinbach
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Rede von Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, der persönlich gratulierte und herzliche Grüße von Ministerpräsident Dietmar Woidke überbrachte. Minister Steinbach betonte die beeindruckende Entwicklung von SUNfarming in den letzten zwei Jahrzehnten und hob die wichtige Rolle des Unternehmens in der Energiewende und für das Land Brandenburg hervor.
Der Abend bot auch den zwei neuen Mitgliedern der SUNfarming-Geschäftsführung, Edith Seemann, Geschäftsführerin für Projektentwicklung und Thies Schrum, neuer COO, die Gelegenheit herzliche Worte an das Team zu richten.
Die Feier fand an einer traumhaften Location in Köpenick, einer Strandbar direkt an der Spree, statt. Bei Flying Buffet, kalten Getränken und Livemusik wurde ausgelassen bis in die Nacht gefeiert. Die Gäste genossen nicht nur die herrliche Atmosphäre, sondern auch besondere Show-Acts, die den Abend unvergesslich machten. Eine Feuershow und ein Zauberer sorgten für staunende Gesichter und begeisterte das Publikum.
Dank an alle Gäste
Peter Schrum und Martin Tauschke bedankten sich herzlich bei allen, die SUNfarming auf dieser Reise begleitet haben. „Was für ein Abend! Vielen Dank an alle, die diesen Meilenstein so besonders gemacht haben“, so Schrum.
Die Feier bot eine gelungene Mischung aus lockerer Sommerparty und würdigem Jubiläum, bei dem die Bedeutung von SUNfarming als Innovator im Bereich erneuerbare Energien gewürdigt wurde. Ein Abend, der die letzten 20 Jahre des Unternehmens perfekt abrundete und den Blick in eine vielversprechende, erneuerbare Zukunft richtete.
So kann Agri-Photovoltaik aussehen: Kohlrabi gedeiht gut unter Solarpaneelen und liefert eine reiche Ernte.
Am Ende lenkt der Film den Blick auf eine dritte Möglichkeit, der die Konflikte womöglich entschärfen könnte: Agri-Photovoltaik. Dabei werden Solarpaneele mit so viel Bodenabstand angelegt, dass darunter weiterhin Landwirtschaft möglich bleibt, von Mutterkuh- und Kälber- oder Geflügelhaltung bis zum Anbau von Obst, Gemüse, Wein oder Arzneipflanzen.
In Deutschland steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen. Doch ein Versuchsfeld im brandenburgischen Rathenow demonstriert, was möglich ist. Unten grasen Kühe, scharren Hühner, wachsen Himbeeren, Kartoffeln oder Kohlrabi. Darüber wird Strom geerntet. Der Landwirt profitiert dabei sowohl von der Energieerzeugung als auch von den Erträgen seines Anbaus.
Doch viele Bauern zögern, in Agri-Photovoltaik zu investieren und ihre Bewirtschaftung anzupassen. "Gefragt sind Ackerhelden, die sich zutrauen, Landwirtschaft und Energiewirtschaft zu kombinieren", sagt Peter Schrum, Gründer der Betreiberfirma SUNfarming.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren