Pressemitteilung, Miami und Berlin, 07. November 2024 – Cube Green Energy, die deutsche Plattform für erneuerbare Energien des weltweit tätigen Infrastruktur-Investors I Squared Capital, hat heute eine Vereinbarung zum Kauf von Mehrheitsanteilen und damit der Kontrolle über SUNfarming bekanntgegeben. SUNfarming ist ein führender deutscher Photovoltaik (PV)-Projekt-Entwickler und unabhängiger Stromerzeuger mit Schwerpunkt auf PV-Projekten auf landwirtschaftlichen Flächen, auch bekannt als „Agri-PV“. Der Zusammenschluss mit den Gründern von SUNfarming bringt Cube Green Energy in eine Vorreiterrolle auf dem deutschen Agri-PV-Markt und wird maßgebliche Synergien freisetzen. Zudem unterstreicht das Unternehmen damit sein Ziel, innovative Lösungen für die deutsche Energiewende zu entwickeln.
Agri-PV ist ein wichtiger Baustein, um den Übergang zu einer langfristig emissionsfreien, unabhängigeren, bezahlbaren und stabilen Energieversorgung zu gewährleisten. Agri-PV wird einen wichtigen Beitrag leisten, um die von Deutschland angestrebte PV-Kapazität von 215 GW bis 2030 zu erreichen. Zugleich erlaubt sie den Erhalt regionaler landwirtschaftlicher Produktion durch effektive Doppelnutzung der Flächen.
SUNfarming ist ein familiengeführter, deutscher Projekt-Entwickler für erneuerbare Energien, der europaweit PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 650 MW realisiert hat. Das Unternehmen ist Marktführer im wachstumsstarken Agri-PV-Segment in Deutschland und hat eine Pipeline von knapp 2 GW Agri-PV-Kapazität entwickelt. Dabei zeichnet sich SUNfarming durch seine Expertise entlang der gesamten PV-Wertschöpfungskette aus, von der Planung über den Bau bis hin zum operativen Anlagenmanagement. Die Gründer von SUNfarming stammen selbst aus der Landwirtschaft, wodurch sie in dem Segment tief verwurzelt sind und über ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Landwirten und lokalen Gemeinden verfügen.
Durch den Zusammenschluss werden I Squared und Cube Green Energy SUNfarming bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb seiner vielversprechenden Pipeline unterstützen. I Squared plant, bis 2028 mehr als EUR 500 Mio. in die Umsetzung der Agri-PV-Pipeline von SUNfarming zu investieren. Zudem wird das Unternehmen auch von I Squareds günstigen Einkaufskonditionen als Großabnehmer von Komponenten profitieren. Seit 2014 hat I Squared bereits USD 7 Mrd. für den Ausbau von Projekten zur Umsetzung der Energiewende bereitgestellt und sich somit eine starke Marktposition und Skalenvorteile erarbeitet.
Mohamed El Gazzar, Senior Partner bei I Squared, erklärt: „Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, ist ein unverzichtbarer Baustein zum Erreichen der Klimaziele. Als deutscher Marktführer im Bereich Agri-PV bietet SUNfarming eine Win-Win-Lösung für Klima und Landwirtschaft, die I Squared gerne unterstützt. Wir freuen uns darauf, mit dem erfahrenen Management-Team von SUNfarming zusammenzuarbeiten, um das volle Potenzial des Unternehmens auf dem wachsenden Markt für erneuerbare Energien in Deutschland voll auszuschöpfen.“
Raghuveer Kurada, CEO von Cube Green Energy, ergänzt: „Durch den Zusammenschluss mit SUNfarming ergeben sich für Cube Green Energy bedeutende Synergien. Wir ergänzen unser bestehendes Onshore-Windenergie-Entwicklungsgeschäft und setzen unsere Strategie, innovative Lösungen für eine Zukunft basierend auf erneuerbaren Energien zu entwickeln, weiter um. Mit SUNfarming haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einer so erfolgreichen und breit aufgestellten Plattform für erneuerbare Energien.“
Peter Schrum, Gründer von SUNfarming, betont: „Diese Transaktion markiert einen wichtigen Meilenstein für unser Unternehmen und bringt uns dem entscheidenden Ziel, die Energiewende voranzutreiben und eine grünere Zukunft zu schaffen, einen großen Schritt näher. Die Investition von I Squared über Cube Green Energy gibt der dynamischen Entwicklung von SUNfarming weiteren Rückenwind und unterstreicht unsere starke Position auf dem Agri-PV-Markt. Das fundierte Marktwissen und die Finanzkraft unseres neuen Partners werden uns dabei helfen, die Erfolgsgeschichte von SUNfarming fortzusetzen. Auch zukünftig werden unsere Partner, Kunden und Mitarbeiter Dienstleistungen von uns erhalten, die auf unseren Kernprinzipien Zuverlässigkeit, Verantwortung und nachhaltiges Wachstum basieren.“
Über die finanziellen Details der Transaktion, die voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein wird, haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und Bedingungen. Die Gründer von SUNfarming und das Management bleiben in ihren Rollen im Unternehmen und behalten eine bedeutende Minderheitsbeteiligung.
Über I Squared Capital
I Squared Capital ist ein führender und unabhängiger globaler Infrastruktur-Investor mit einem verwalteten Vermögen von mehr als USD 40 Mrd. Bei der Entwicklung von Investitionsplattformen für Infrastrukturprojekte nutzt I Squared sowohl globale Skalen-Effekte als auch umfassende Erfahrung vor Ort, um komplexe Probleme zu lösen, Unternehmen in ihrem Wachstum zu unterstützen und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern. In seinem Hauptsitz in Miami und weiteren Büros in Abu Dhabi, London, München, Neu-Delhi, São Paulo, Singapur, Sydney und Taipeh beschäftigt das Unternehmen insgesamt mehr als 280 Mitarbeitende. I Squared verfügt über ein breit diversifiziertes Portfolio von 86 Unternehmen in 70 Ländern mit mehr als 66.000 Beschäftigten in den Bereichen Versorgungsunternehmen, Energie, digitale Infrastruktur, Verkehr, Umweltinfrastruktur und soziale Infrastruktur.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.isquaredcapital.com
Über SUNfarming
SUNfarming wurde 2004 als mittelständisches Familienunternehmen von Peter Schrum und Martin Tauschke in Erkner bei Berlin gegründet. Das Unternehmen beschäftigt rund 120 Mitarbeiter in Deutschland und Polen und ist in allen Bereichen der Photovoltaik tätig, mit den Schwerpunkten Agri-PV, Biodiversitäts-PV, Floating-PV, Rooftop-PV und Eco-PV. Mit einer Erfolgsbilanz von 650 MW an PV-Entwicklungen und -Installationen und mehr als 250 MW an Wartung von in Betrieb befindlichen PV-Anlagen hat sich SUNfarming als eines der führenden und beständigsten Unternehmen auf dem deutschen und europäischen Solarmarkt etabliert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sunfarming.de.
Über Cube Green Energy
Cube Green Energy ist ein unabhängiger Stromerzeuger und Entwickler erneuerbarer Energien mit Sitz in Berlin, der sich auf die Umsetzung innovativer Energiewende-Lösungen spezialisiert hat. Als Portfoliounternehmen von I Squared Capital ist es Cube Green Energys Mission, den Übergang Europas zu einer emissionsfreien Wirtschaft zu beschleunigen, indem bestehende Onshore-Windparks modernisiert und repowert, neue Anlagen für erneuerbare Energien entwickelt und modernste Batteriespeicherlösungen flächendeckend eingesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cubegreenenergy.com.
Medienkontakte:
I Squared
Dominic McMullan/ Shelly Hagan
info@isquaredcapital.com
Brunswick Group
Alexa von Dryander
+49 (0)172 688 738
Tobias Niehaus
+49 (0)174 195 2439
ISquaredGER@brunswickgroup.com
SUNfarming GmbH
Lena Schrum
PR/Kommunikation
Mobil: +49 176 63647322
l.schrum@sunfarming.de
Haftungsausschluss
Weder die Nennung noch die Erwähnung bestimmter Unternehmen ist als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlage zu verstehen. Die genannten Unternehmen sind nicht repräsentativ für alle in der Vergangenheit getätigten Investitionen. Es darf nicht davon ausgegangen werden, dass die genannten Investitionen rentabel waren oder sein werden oder dass in Zukunft getroffene Empfehlungen oder Entscheidungen rentabel sein werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu, und es kann nicht garantiert werden, dass mit einer Anlage ähnliche Renditen erzielt werden.
Dieses Dokument stellt keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Verkauf oder zum Handel mit Wertpapieren oder Finanzprodukten dar. Es dient ausschließlich zu Informationszwecken. Investitionen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Die hier beschriebenen spezifischen Investitionen stellen nicht alle von ISQ getroffenen Investitionsentscheidungen dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die genannten und erörterten Investitionsentscheidungen rentabel waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen spezifischen Anlageempfehlungen dienen ausschließlich zu Illustrationszwecken und sind nicht unbedingt repräsentativ für zukünftige Investitionen.
Artikel erschienen am 08.08.2024, Norddeutsche Energiegemeinschaft (NEG)
Das NEG-Team besichtigte am 6. August die innovative Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage der SUNfarming GmbH in Rathenow. Dabei zeigte Firmengründer Peter Schrum spezialisierte Agri-PV-Anlagen, unter denen Tierhaltung von Kühen, Hühnern, Pferden, Schweinen und Damwild kombiniert werden können.
weiterlesen
(Bild: V.l.n.r.: Uwe Brandt, Peter Schrum (SUNfarming), Ulf Schmidt, Christian Helms (NEG). Foto: NEG)
Ein beispielloses Überangebot an Erfüllungsoptionen hat die Wirksamkeit der THG-Quote als Instrument zur Steuerung der Energiewende im Verkehrssektor zuletzt massiv untergraben. Mit einem Volumen von geschätzt etwa 7-8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent über der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung im Markt hat sich der Preis für die THG-Minderung um mehr als zwei Drittel reduziert und stagniert dort seither (kommend von über 400 Euro pro Tonne CO2-Äquivalent im Dezember 2022, auf um die 100 Euro im November 2023).
Das Positionspapier des Bundesverbandes Regenerative Mobilität e.V. (BRM e.V.)zur Anhebung der THG-Quotefinden Sie hier
Das Anlagenentwickler-Team der SUNfarming-Gruppe, welches alle Photovoltaik-Anlagen-Konzepte und Unterkonstruktionen der SUNfarming selbst entwickelt, hatte bereits u.a. die Forschungsanlagen im Auftrag des Fraunhofer ISE-Instituts und des Projektträgers Jülich in Alt-Morschenich entwickelt.
Für die Entwicklung der Floating-Solaranlage für das Kieswerk in Kaphof/Hückelhoven arbeitete das Anlagenentwickler-Team u.a. mit Anlagenbauern aus dem U-Boot- und Schiffsbau zusammen.
Die SUNfarming Floating-Solaranlage wurde so konzipiert, dass sie möglichst positiv auf die Gewässerökologie wirkt, die Wasserverdunstung wird vermindert, der Sauerstoff-Gehalt für Flora und Fauna im künstlichen Gewässer wird positiv beeinflusst und es werden keinerlei Schadstoffe ins Gewässer abgegeben. Die Lebensdauer der Floating-Solaranlage beträgt mindestens 40 Jahre. Mit dem erzeugten grünen Strom wird der Eigenbedarf an Strom des Kieswerks am Standort fast vollständig gedeckt.
Yvonne Hensing & Nicole Quadflieg – Geschäftsführung Kieswerk Laprell Kaphof GmbH & Co. KG:
„Als stromintensives Unternehmen beschäftigen wir uns schon lange mit den Möglichkeiten, die eine Floating PV unserem Unternehmen bietet. Unsere Motivation war dabei das nachhaltige Reduzieren des CO2-Fußabdrucks unserer hochwertig produzierten Baustoffe sowie die langfristige Stabilisierung unserer Stromkosten. Die mit der SUNfarming gemeinsam entwickelte Idee und die angebotene innovative Lösung hat uns überzeugt. Eine etwa anderthalbjährige Phase mit einer Testanlage verlief erfolgreich ohne Probleme z.B. bei Stürmen. Während der ganzen Projekt- und Bauphase überzeugt SUNfarming durch Professionalität, Innovationsgeist und perfekte Kommunikation.“
Pressemitteilung, Heinsberg, 09.06.2022. Knapp ein Jahr nach Gründung der SUNfarming West GmbH in Heinsberg, einer Tochtergesellschaft der SUNfarming Group mit Hauptsitz in Erkner bei Berlin, konnte der erste 5,1 MW Solarpark auf dem Gelände der ehemaligen Kiesgrube „Tagebau Wilhelm“ der Heinsberger Familien Quadflieg und Hensing ans Netz gehen. Als Pionier im Bereich der Agri-Voltaik-Anlagen, Investor und Betreiber von mehr als 350 Megawatt PV-Anlagen im eigenen Bestand hat SUNfarming in diesem Solarpark erstmalig im Rheinland innovative Elemente seiner beiden Produkttypen „Agri- und Öko-Photovoltaik“ verbaut.
Auf der verfüllten ehemaligen Kiesgrube ist auf diese Weise eine weitere Nachfolgenutzung entstanden, die ab sofort einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit in Heinsberg sowie auch zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen leisten wird. Die PV-Anlage erzeugt regional grünen Strom, der für die Versorgung von mehr als 1.500 Haushalten sorgen wird. Schafe weiden unter den Modultischen, für eine Bienen-Königinnenzucht ist eine Blühwiese auf der Fläche angelegt, somit können sich Flora und Fauna ungestört entwickeln. Insgesamt spart die Anlage ca. 2.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. Ein Teil des Stroms wird zukünftig für den Ausgleich des Netzes der Alliander genutzt, außerdem wird der grüne Strom den HeinsbergerInnen zukünftig als Regionalstrom aus dem lokalen Solarpark zur Verfügung stehen. Der Stromversorger lekker Energie wird bald ein solches Regionalstrom-Produkt für die StromkundInnen in Heinsberg anbieten.
„SUNfarming ist ein deutsches mittelständisches Familienunternehmen, das in 15 Ländern der Welt alle Typen von Photovoltaik-Anlagen, also auch klassische Freiflächen-, Dach-, Deponieanlagen entwickelt, baut, betreibt und meist auch selbst als Investor finanziert. Unser Schwerpunkt liegt jedoch auf der Doppelnutzung von extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen für unsere Agri- und Öko-PV- sowie auch Garten- und Obstbau-Konzepte und für unsere Tierwohl-Anlagen mit Mutterkuhhaltung“, erklärt Edith Brasche, Mitglied der Geschäftsführung der SUNfarming West und Direktorin für internationale Projekte der SUNfarming. „Neben dem Klimaschutz und der Erzeugung erneuerbarer Energie liegt uns vor allem auch daran, landwirtschaftliche Nutzung bzw. die Produktion von Nahrungsmitteln unter den Anlagen sicherzustellen. Seit 2014 hat die SUNfarming-Gruppe Agri-PV-Konzepte, auch Food & Energy-Anlagen genannt, in Südafrika und weiteren afrikanischen Ländern, in der Türkei, in Madagaskar und in der Dominikanischen Republik realisiert. In Afrika und Süd- europa hat sich gezeigt, dass Agri-PV in der Lage ist, Pflanzen und Tiere vor klimabedingten, schädigenden Witterungseinflüssen, wie wir sie auch hier im Rheinland leider zunehmend vorfinden, zu schützen. Außerdem wollen wir dazu beitragen, dass möglichst viel CO2 durch Rückvernässung unter den Anlagen im Boden bleibt“, so Edith Brasche.
Igor Hensing, diplomierter Bergbauingenieur und langjährig erfahren im Bereich neuer Technologien im Bereich Biomasse, erneuerbare Energien und grüner Chemie, ist ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung der SUNfarming West und freut sich, dass nach fast zehn Jahren Entwicklungszeit die Realisierung dieses Projektes in Heinsberg nun gelungen ist: „Auf einer Fläche wie dem ehemaligen Tagebau Wilhelm ist die Realisierung eines solchen, innovativen Solarparks mit landwirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeit und Beitrag für die Biodiversität einfach ideal. Durch die maximale Firsthöhe von 2,90 m passt sich die Anlage hier auf der Fläche an und ideal in die Landschaft ein. Gleichzeitig wurde fast keine Fläche versiegelt.“, erklärt Igor Hensing. „Doppelnutzungskonzepte wie Agri- und Öko PV oder Solar auf Wasser könnten einen großen Beitrag dazu leisten, die international vereinbarten Klima-Ziele zu erreichen, ohne Konflikte in der Landnutzung zu verursachen. Wir brauchen dringend eine Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien. Die Klimaschutzziele, zu denen wir uns als Europäer in Paris 2015 verpflichtet haben, bedeuten z.B. für NRW eine Vervierfachung der Erzeugung von Solarenergie bis 2030. Viel Zeit bleibt uns nicht! Die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien müssen deutlich vereinfacht und beschleunigt werden“, so Igor Hensing.
Den offiziellen Start des größten Solarparks dieser Art, der Agri- und Öko-PV-Elemente enthält, in NRW begrüßt auch Reiner Priggen: „Nach den bisherigen Plänen der Landesregierung soll die installierte Solarstromleistung bis zum Jahr 2030 auf 24.000 Megawatt nahezu vervierfacht werden. Deshalb brauchen wir schnell viele solcher innovativer Doppelnutzungsprojekte wie in Heinsberg“, betonte der Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) bei der Einweihungsfeier. Bei dieser Gelegenheit forderte Priggen die sich abzeichnende neue Düsseldorfer Landesregierung von CDU und Grünen auf, die Photovoltaik in einem „landesweit bislang noch nicht gekannten Ausmaß“ zu nutzen. „Dafür brauchen wir nicht nur jedes private und gewerbliche Dach, sondern möglichst viele Agri- und Floating-PV-Projekte sowie Freiflächenanlagen an Randstreifen von Autobahnen und Bahntrassen.
“ SUNfarming ist vor allem auf Großanlagen, die Belegung von Konversionsflächen, Mülldeponien sowie mit einem besonderen Fokus auf Agri-PV-, Öko-PV- und Moor-PV-Anlagen spezialisiert. Besonderes Qualitätsmerkmal sind die äußerst langlebigen und ertragsstarken Glas-Glas-Module verbunden mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem und einer stabilen Stahlkonstruktion, mit der die Module auf verschiedenen Höhen platziert werden. Für die technische Entwicklung und das Qualitätscontrolling verfügt SUNfarming über eigene Teams. Das Entwicklungs- und Realisierungs-Know-How der SUNfarming kam unter anderem auch bei der Entwicklung und Errichtung der Forschungs- und Demonstrationsanlage des Forschungszentrums Jülich und des Fraunhofer Instituts im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER am Standort Morschenich-Alt bei Jülich zum Einsatz, die vor wenigen Monaten fertiggestellt wurde.
Über SUNfarming:
SUNfarming wurde 2004 vom norddeutschen Unternehmer und Agrar-Ökonom Peter Schrum und seinem Partner Martin Tauschke in Erkner bei Berlin gegründet. Der familiengeführte Projektentwickler und Investor realisiert schlüsselfertige Solaranlagen mit Schwerpunkt Agri- und Öko-Solaranlagen und ist in 15 Ländern der Welt tätig. Als Investor betreibt SUNfarming ca. 350 MW Solar im eigenen Bestand und hat aktuell weitere 2,5 Gigawatt Projektvolumen alleine in Deutschland in Bearbeitung. Bereits in 2007 hatte SUNfarming ein eigenes Qualitätssiegel für Solarmodule entwickelt. Im firmeneigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rathenow bei Berlin forscht und entwickelt SUNfarming seit 2018 in Kooperation mit verschiedenen Universitäten den Anbau von Gemüse, Heilkräutern, Obst und Wein sowie auch die Haltung von Hühnern, Schafen und Mutterkühen mit Kälbern unter PV sowie den Einsatz neuer PV-Technologien und von Agri-Robotern unter den Modulen. SUNfarming wurde bereits mehrfach für sein ganzheitliches Engagement durch den Einsatz seiner „Food & Energy-Konzepte“ in Kombination mit der Produktion von Nahrungsmitteln, der Schulung bedürftiger Menschen in nachhaltiger Landwirtschaft und der Schaffung von Arbeitsplätzen ausgezeichnet. SUNfarming ist zudem Gründungsmitglied des Bundesverbandes Regenerative Mobilität e.V. und des gemeinnützigen Entwicklungshilfe-Vereins Food, Education, Energy & Development.
Kontakt:
SUNfarming West GmbH
Am Vossenweg 2
52525 Heinsberg
Deutschland
Edith Brasche
Mobil: +49 152 536 169 93
e.brasche@sunfarming.de
Igor Hensing
Mobil: +49 172 214 3827
i.hensing@sunfarming.de
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren