Mit einer 1:1 Agri-Solaranlage (17 x 6 m) im Außengelände konnten wir live zeigen, wie Landwirtschaft und Energieproduktion durch intelligente Doppelnutzung nachhaltig verbunden werden können. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich vor Ort über unsere Konzepte für Tierhaltung, Sonderkulturen sowie Obst- und Gemüseanbau.
Die Resonanz spricht für sich:
*Rund 67.000 Besucherinnen und Besucher insgesamt auf der MeLa 2025
*Hunderte Fachgespräche mit Landwirten, Interessierten und Entscheidungsträgern
*Großes Interesse am Besuch unseres Forschungs- und Innovationszentrums in Rathenow
* Besondere Wertschätzung durch den Besuch von Johann-Georg Jäger, Vorstand des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV e.V.)
Unsere Agri-PV-Berater führten zahlreiche Gespräche und konnten viele neue Kontakte knüpfen. Besonders im Fokus stand der Start unserer ersten Großanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in Schleswig-Holstein – ein Meilenstein für die Energiewende und die nachhaltige Landwirtschaft.
Als Teil der Cube Green Energy-Gruppe können wir unseren Kunden künftig noch umfassendere Lösungen anbieten – von Agri-PV über Photovoltaik bis hin zu Windenergie.
Fazit
Die MeLa 2025 war für SUNfarming ein voller Erfolg. Das große Interesse bestätigt unsere Rolle als führender Anbieter von Agri-Photovoltaik-Lösungen. Gemeinsam mit Landwirten, Partnern und politischen Akteuren gestalten wir die Landwirtschaft von morgen – nachhaltig, innovativ und wirtschaftlich.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns auf der Messe besucht haben, und freuen uns auf die nächsten Schritte in gemeinsamen Projekten!
Hunderte von Fachbesuchern tauschten sich mit unserem Team aus, um sich über die praktischen Möglichkeiten von Agri-Solar zu informieren.
Die Vorteile der doppelten Landnutzung – die Erzeugung sauberer Energie bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktion auf derselben Fläche – stießen bei den Landwirten auf großes Interesse. „Mit uns bleiben Landwirte Landwirte auf ihrem Land“, sagte Stephan Franke, Leiter der SUNfarming-Projektentwicklung Nord.
Politischer Dialog über Agri-PV für Moorgebiete
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, der von SUNfarming-Gründer Peter Schrum begrüßt wurde. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Vereinfachung und Ermöglichung von Genehmigungen für Agri-Solar auf Moorflächen.
Peter Schrum, Gründer von SUNfarming, betonte: „Derzeit kommen viele Moorflächen in Schleswig-Holstein, die mehrmals im Jahr gemäht werden, nicht für Agri-Solar in Frage. Das ist sowohl aus Naturschutz- als auch aus Klimaschutzsicht wenig sinnvoll. Anstatt wertvolles Ackerland zu nutzen, sollten wir Moorgebiete durch Agri-PV in Kombination mit extensiver Mutterkuhhaltung unter den Modulen nachhaltig nutzbar machen.“
Diese Position spiegelt langjährige Forderungen der Landwirte wider und zeigt einen praktischen Weg auf, Naturschutz und Energiewende zu verbinden.
Fazit
Es wurde deutlich, dass Agri-Solar ein zukunftsweisendes Konzept für die Landwirtschaft und die Energiewende ist, das klare Vorteile für Landwirte, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft gleichermaßen bietet.
Mit einer 1:1 Agri-Solaranlage 17 x 6 m im Außengelände – Block H 16, präsentiert SUNfarming seine innovativen Agri-Photovoltaik-Konzepte für Tierhaltung, Sonderkulturen sowie den Obst- und Gemüseanbau. In diesem Jahr startet SUNfarming mit dem Bau der ersten Großanlagen auf Acker und Grünland in Schleswig-Holstein und wird vor Ort zeigen, wie Landwirtschaft und Energieproduktion durch intelligente Doppelnutzung nachhaltig miteinander verbunden werden können. Unsere Agri-Photovoltaik-Berater werden Sie am Stand gerne über die Projekte und Lösungen für Ihren Agrarbetrieb informieren.
Neben Agri-PV gehören auch Dach-PV, Freiflächenanlagen auf Deponien und Konversionsflächen sowie Floating-PV-Anlagen für Kiesseen zu den Schwerpunkten von SUNfarming. Mit seinen Agri-PV-Lösungen aus einer Hand und der Umsetzungsstärke von mehr als 150 Ingenieuren, Agrar-Ökonomen und Projektmanagern leistet SUNfarming einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland, seit 2025 sind wir Teil der Cube Green Energy-Gruppe, die unser Portfolio durch ihre Windentwicklungs- und Realisierungsexpertise ergänzt.
Besuchen Sie uns auf der Norla 2025/Außengelände, Block H 16, direkt neben dem Maschinenring Mittelholstein und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Projekte und nachhaltigen Energiekonzepte.
Damit ist der MR Mittelholstein ab sofort exklusiv als Maschinenring in Schleswig-Holstein für die Beratung und Umsetzungsunterstützung von Landwirten für SUNfarming Agri-Photovoltaik-Anlagen Ansprechpartner. Agri-Photovoltaik-Pionier SUNfarming, dessen Gründerfamilie aus Dithmarschen seit mehreren Generationen in der Landwirtschaft tätig ist, zählt zu den führenden Anbietern von Agri-PV-Anlagen und entwickelt die Anlagentechnologie und Anlagenunterkonstruktionen in Flensburg und Kiel.
In gemeinsamen Informationsveranstaltungen, zu denen der Maschinenring Mittelholstein u.a. am 29.11. und 10.12. in die Geschäftsstelle nach Nienborstel einladen wird, wird SUNfarming speziell zur Entwicklung, zur Wirtschaftlichkeit und zu den Genehmigungsprozessen rund um hofnahe, privilegierte 2,5 ha Agri-PV-Anlagen informieren.
„Der MR Mittelholstein als innovativer Maschinenring unterstützt landwirtschaftliche Betriebe seit 1988 in einem breiten Spektrum von Dienstleistungen, von der Klauenpflege bis zur häuslichen Unterstützung und zur Versicherung. Aufgrund der hohen Nachfrage nach hofnahen Agri-PV-Anlagen durch die Landwirte ist der Maschinenring als vertrauensvoller Ansprechpartner prädestiniert, auch alle Informationen und Beratungsleistungen rund um Agri-Photovoltaik-Anlagen bereitzustellen“, so Uwe Reimers, Geschäftsführer des Maschinenrings Mittelholstein. „Wir kennen SUNfarming als Pionier im Bereich Agri-PV bereits seit vielen Jahren und sind von deren Lösung aus einer Hand und aus Schleswig-Holstein überzeugt. Daher haben wir uns für die exklusive Partnerschaft entschieden.“
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Mittelholstein. Herr Reimers und sein Team in der Geschäftsstelle bieten ein professionelles Beratungsspektrum für landwirtschaftliche Betriebe und können so gezielt auf alle Fragen rund um das landwirtschaftliche Betriebskonzept und die Doppelnutzung der Flächen mit Landwirtschaft und Erneuerbare Energien eingehen“, so Edith Seemann, Geschäftsführerin der SUNfarming Projekt GmbH.
Der Maschinenring Mittelholstein engagiert sich mit vollem Einsatz für Landwirte/ innen, ihre Familien, Privathaushalte und Gewerbetreibende. Die wichtigste Zielsetzung dabei ist, die Lebensqualität und die Wirtschaftlichkeit für die Bewohner im ländlichen Raum zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet der Maschinenring Mittelholstein seinen Mitgliedern und Kunden sowie allen Interessierten in den Bereichen Entlastung & Unterstützung, Beratung & Kompetenz, Maschinen & Technik, Tiere & Pflanzen sowie Handel & Vermittlung zahlreiche tatkräftige Dienstleistungen an.
Interessenten wenden sich bitte direkt an info(at)mr-mittelholstein.de für Termininformationen zu den Info-Veranstaltungen sowie auch zu individuellen Beratungsterminen rund um SUNfarming Agri-Photovoltaik.
Am 26. November 2024 fand in Güstrow eine spannende Veranstaltung zum Thema "Landwirtschaft mit Zukunft" statt. Im Rahmen dieses Events, organisiert von der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern, sprach Edith Seemann, Geschäftsführerin der Projektentwicklung bei SUNfarming, vor 40 erfahrenen Bankberatern über innovative Agri-Photovoltaik-Konzepte. Sie wurde begleitet von Uwe Brandt, Vertriebsleiter für Mecklenburg-Vorpommern.
Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agri-PV
Im Mittelpunkt des Vortrags stand die doppelte Nutzung von Agrarflächen durch Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Edith Seemann stellte praxisnah dar, wie sich durch den Einsatz von Agri-PV-Lösungen die Ertragssicherheit im Obst- und Gemüseanbau sowie in der Tierhaltung nachhaltig steigern lässt. Sie betonte dabei besonders folgende Vorteile:
- Erhalt des Agrarstatus: Durch Agri-PV bleibt die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen erhalten, was für viele Landwirte von essenzieller Bedeutung ist.
- Ertragssteigerung und Schutz: Die Anlagen schützen vor Wetterextremen wie Hagel oder Starkregen und sichern so stabile Ernteerträge.
- Klimafreundliche Energiegewinnung: Die kombinierte Nutzung von Landwirtschaft und Solarenergie trägt zur Energiewende bei und bietet eine zusätzliche Einnahmequelle.
Dialog mit den Bankberatern
Der Vortrag bot den Bankberatern eine wertvolle Grundlage, um Landwirte zukünftig bei Investitionen in nachhaltige Projekte wie Agri-PV zu unterstützen. „Die Integration von Agri-PV in bestehende Betriebe eröffnet neue Perspektiven“, betonte Edith Seemann. „Es ist eine Chance, wirtschaftliche Stabilität und Umweltschutz miteinander zu verbinden.“
Uwe Brandt ergänzte, dass gerade in Mecklenburg-Vorpommern mit seinen ausgedehnten landwirtschaftlichen Nutzflächen ein großes Potenzial für Agri-PV besteht. Er zeigte konkrete Beispiele und Modelle auf, wie die Umsetzung aussehen kann.
Perspektiven und Ausblick
Die Veranstaltung in Güstrow verdeutlichte, dass innovative Ansätze wie Agri-PV nicht nur den Weg für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ebnen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die rege Diskussion und das positive Feedback der Teilnehmer unterstreichen das wachsende Interesse an diesen Lösungen.
SUNfarming freut sich darauf, auch weiterhin Landwirte, Investoren und Berater mit nachhaltigen Konzepten zu unterstützen und gemeinsam an einer resilienten, umweltfreundlichen Landwirtschaft zu arbeiten.
Nach einem intensiven Aufbau präsentierten wir den über 5.200 Fachbesuchern eine auffällige 1:1 Agri-PV-Installation und einen einladenden Messestand. Bei rund 100 Gesprächen konnten wir mehr als 30 interessierte Landwirt:innen, die in verschiedenen Anbaubereichen wie Weidehaltung, Hühner, Beerenobst, Kernobst und auch Sonderkulturen tätig sind, von den SUNfarming-Agri-Solar-Konzepten überzeugen. Nun folgen Wirtschaftlichkeitsberechnungen und qualifizierte Angebote.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren