Öko-Solar

12
Juni

Besuch der Hochschule Osnabrück im SUNfarming Forschungs- und Innovationszentrum

Rathenow, 04. Juni 2025 – Eine Exkursionsgruppe der Hochschule Osnabrück besuchte das Forschungs- und Innovationszentrum der SUNfarming GmbH in Rathenow (Brandenburg).

Die 25 Studierenden aus den Bereichen Gartenbau und Wirtschaftsingenieurwesen wurden begleitet von Prof. Thomas Rath und dem Versuchsingenieur Olaf Melzer. Im Fokus des Besuchs stand die Frage, wie sich gartenbauliche Produktion unter Agri-Photovoltaik (APV) realisieren lässt – mit Blick auf Anbaupraxis, Ertragspotenzial und Systemeffizienz. Die Exkursion diente als Einstieg in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzenbau und Photovoltaiksystemen.

Die Führung übernahm SUNfarming-Gründer Peter Schrum gemeinsam mit dem technischen Betreuungsteam. Während eines Rundgangs durch die 2 Hektar große Forschungsanlage stellte SUNfarming verschiedene Agri-PV-Systeme und die darunter angebauten Kulturen vor. Neben produktionstechnischen Fragestellungen wurden auch betriebswirtschaftliche Aspekte wie Investitionsmodelle, Förderbedingungen und Flächeneffizienz diskutiert. Die Studierenden beteiligten sich aktiv mit gezielten Fragen – sowohl zu technischen Details als auch zu praktischen Anbaufragen. Besonders großes Interesse galt dabei der Eignung verschiedener Kulturen für den Anbau unter teilverschatteten Bedingungen sowie den Anforderungen an Bewässerungstechniken.

Die Rückmeldungen seitens der Hochschule Osnabrück fielen durchweg positiv aus. Die vermittelten Inhalte und praktischen Einblicke bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für zukünftige Abschlussarbeiten sowie gemeinsame Forschungsprojekte. Sowohl die begleitenden Professoren als auch die Studierenden zeigten großes Interesse an einer vertieften Zusammenarbeit.

18
Feb.

accelerating integrated energy solutions

Doppelte Ernte, Agri-PV: Ernährungssicherheit und Klimaschutz für eine nachhaltige Zukunft

Photovoltaik und Landwirtschaft auf derselben Fläche? Was unrealistisch klingen mag, ist dank Agri-Photovoltaik längst Realität. Peter Schrum, Gründer von SUNfarming, erklärt im forum-Interview mit Hermann Anzinger, warum diese Technologie Energie liefern und die Landwirtschaft revolutionieren kann.
forum-artikel-02-2025

28
Nov.

Zukunftsorientierte Landwirtschaft mit SUNfarming Agri-Photovoltaik

Am 27. November 2024 präsentierte Edith Seemann, Geschäftsführerin der Projektentwicklung bei SUNfarming, im Rahmen der Veranstaltung „Solar Solutions“ innovative Agri-Photovoltaik-Konzepte. Ihr Vortrag legte den Fokus auf die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, die Sicherung von Erträgen sowie den Erhalt des Agrarstatus.

Agri-PV: Nachhaltigkeit und Mehrwert für die Landwirtschaft

Das SUNfarming Agri- und Biodiversitäts-Solar-Konzept kombiniert Landwirtschaft und Solarenergie auf zukunftsweisende Weise. Neben der Energiegewinnung bietet es deutliche Vorteile für die Tierhaltung sowie den Obst- und Gemüseanbau:
- Doppelnutzung und Ertragssteigerung: Unter den bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen können landwirtschaftliche Nutzungen wie Viehhaltung und Pflanzenanbau effizient umgesetzt werden.
- Biodiversität und Artenvielfalt: Das Konzept steigert die Artenvielfalt auf Grün- und Stilllegungsflächen und erfüllt dabei die GLÖZ-Standards (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand) der GAP-Förderperiode 2023–2027.

Praxisnahe Lösungen
Edith Seemann hob hervor, wie Agri-PV gezielt zum Schutz und zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse beiträgt:
- Tierwohlgerechte Haltung: Rinder, Mutterkühe, Kälber und Geflügel profitieren von ganzjähriger Außenhaltung mit Schutz vor Wetterextremen und Raubtieren.
- Effizienter Anbau: Hagel- und Starkregenschutz unter den Solarmodulen verhindert Ernteverluste. Ein patentiertes Regenwasserverteilsystem sorgt für flächige Beregnung und verhindert Bodenerosion.
- Flexibilität in der Nutzung: Die Konstruktionen ermöglichen landwirtschaftliche Bearbeitung mit kleineren Traktoren und eignen sich auch für schwierige Böden, wie Moorflächen mit speziellen Wurzelgründungen.

Ökonomische Vorteile und Förderfähigkeit

Ein besonderes Highlight des Konzeptes ist die ökonomische Aufwertung von Stilllegungsflächen:
- Doppelnutzung ermöglicht die landwirtschaftliche Nutzung bei gleichzeitiger Stromerzeugung.
- 85 % der Flächen sind förderfähig und behalten ihren Agrarstatus.

Fazit: Landwirtschaft und Energiewende Hand in Hand

Die vorgestellten Konzepte demonstrieren, wie die Landwirtschaft der Zukunft nicht nur wirtschaftlich stabiler, sondern auch ökologisch wertvoller gestaltet werden kann. Die innovativen Ansätze von SUNfarming fördern nicht nur den Klimaschutz, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Edith Seemann schloss mit den Worten: „Agri-Photovoltaik ist eine Win-Win-Lösung für Landwirtschaft und Umwelt. Es ist unsere Verantwortung, diese Chancen zu nutzen.“

28
Nov.

Maschinenring Mittelholstein wird SUNfarming-Partner in Schleswig-Holstein

Der Maschinenring Mittelholstein wird exklusiver SUNfarming Maschinenring-Partner in Schleswig-Holstein. Die SUNfarming Projekt GmbH hat am 11. November mit dem Maschinenring Mittelholstein einen Kooperationsvertrag im Bereich Agri-Photovoltaik geschlossen.

Damit ist der MR Mittelholstein ab sofort exklusiv als Maschinenring in Schleswig-Holstein für die Beratung und Umsetzungsunterstützung von Landwirten für SUNfarming Agri-Photovoltaik-Anlagen Ansprechpartner. Agri-Photovoltaik-Pionier SUNfarming, dessen Gründerfamilie aus Dithmarschen seit mehreren Generationen in der Landwirtschaft tätig ist, zählt zu den führenden Anbietern von Agri-PV-Anlagen und entwickelt die Anlagentechnologie und Anlagenunterkonstruktionen in Flensburg und Kiel.
In gemeinsamen Informationsveranstaltungen, zu denen der Maschinenring Mittelholstein u.a. am 29.11. und 10.12. in die Geschäftsstelle nach Nienborstel einladen wird, wird SUNfarming speziell zur Entwicklung, zur Wirtschaftlichkeit und zu den Genehmigungsprozessen rund um hofnahe, privilegierte 2,5 ha Agri-PV-Anlagen informieren.

„Der MR Mittelholstein als innovativer Maschinenring unterstützt landwirtschaftliche Betriebe seit 1988 in einem breiten Spektrum von Dienstleistungen, von der Klauenpflege bis zur häuslichen Unterstützung und zur Versicherung. Aufgrund der hohen Nachfrage nach hofnahen Agri-PV-Anlagen durch die Landwirte ist der Maschinenring als vertrauensvoller Ansprechpartner prädestiniert, auch alle Informationen und Beratungsleistungen rund um Agri-Photovoltaik-Anlagen bereitzustellen“, so Uwe Reimers, Geschäftsführer des Maschinenrings Mittelholstein. „Wir kennen SUNfarming als Pionier im Bereich Agri-PV bereits seit vielen Jahren und sind von deren Lösung aus einer Hand und aus Schleswig-Holstein überzeugt. Daher haben wir uns für die exklusive Partnerschaft entschieden.“

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Mittelholstein. Herr Reimers und sein Team in der Geschäftsstelle bieten ein professionelles Beratungsspektrum für landwirtschaftliche Betriebe und können so gezielt auf alle Fragen rund um das landwirtschaftliche Betriebskonzept und die Doppelnutzung der Flächen mit Landwirtschaft und Erneuerbare Energien eingehen“, so Edith Seemann, Geschäftsführerin der SUNfarming Projekt GmbH.
Der Maschinenring Mittelholstein engagiert sich mit vollem Einsatz für Landwirte/ innen, ihre Familien, Privathaushalte und Gewerbetreibende. Die wichtigste Zielsetzung dabei ist, die Lebensqualität und die Wirtschaftlichkeit für die Bewohner im ländlichen Raum zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet der Maschinenring Mittelholstein seinen Mitgliedern und Kunden sowie allen Interessierten in den Bereichen Entlastung & Unterstützung, Beratung & Kompetenz, Maschinen & Technik, Tiere & Pflanzen sowie Handel & Vermittlung zahlreiche tatkräftige Dienstleistungen an.

Interessenten wenden sich bitte direkt an info(at)mr-mittelholstein.de für Termininformationen zu den Info-Veranstaltungen sowie auch zu individuellen Beratungsterminen rund um SUNfarming Agri-Photovoltaik.

2
Sep.

SUNfarming Agri-PV erfolgreich auf der NORLA

SUNfarming Agri-PV Stand in Originalgröße war ein Publikumsmagnet auf der diesjährigen NORLA in Rendsburg. Das SUNfarming Expertenteam war vor Ort und konnte neben potenziellen Verpächter/-innen und vielen Interessierten Landwirtschaftsminister Werner Schwarz begrüßen.

Interessierte Landwirte und Biogasanlagenbetreiber ließen sich am Stand mit dem Agri-PV-Tisch der SUNfarming vor allem über 2,5 ha privilegierte, hofnahe Anlagen sowie auch die Kombination für Agri-PV mit Biogasanlagen zur kombinierten Nutzung von grünem Strom, Wärme und der Biogasanlage als Energiespeicher beraten.

Auf besondere Aufmerksamkeit stieß bei den Besuchern die wenig höheren Kosten der Agri-PV bei gleichzeitigem Ertragsschutz, Schutz des Agrarstatus der Flächen und GAP-Fördermittelsicherheit sowie höheren Energieertrag durch hochaufgeständerte, bifaziale SUNfarming Glas-Glas-Module.

Der Energieertrag der SUNfarming Agri-PV-Anlagen liegt so bei mehr als 1,1-1,2 MW/Hektar, wobei die Degradation minimal bei einer sehr langen Lebensdauer der Anlagen von ca. 50 Jahren ist. SUNfarming als führender Entwickler „echter“ Agri-PV-Anlagen mit Regenwasserverteilung unter den Modulen konnte die Besucher technisch und qualitativ überzeugen.

Mit ca. 65.000 Besucherinnen und Besuchern war die Schleswig-Holsteinische Landtechnikmesse NORLA 2023 sehr gut besucht. Bei bestem Solarwetter, direkt am Tierschauring der Messe war das SUNfarming Agri-Solar System hautnah zu erleben. Der vor Ort aufgebaute 12 x 6 m große Modultisch war in Original-Größe errichtet, die Besucher fühlten sich sichtlich wohl unter den Modulen die Schatten spenden und Schutz bieten vor Regen.

Ab 12. September ist SUNfarming auf de MeLa/Messegelände Mühlengeetz vertreten und für alle Tierhalter dann vom 12. – 15. November 2024 auch auf der EUROTIER in Hannover. Kommen Sie gerne zur persönlichen Beratung an unseren Stand.

1
Sep.

SUNfarming unterstützt die Energiewende-Radtour 2024

Die Energiewende-Radtour 2024 des Landesverbands Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg (LEE) führt vom 3. bis 6. September durch verschiedene Regionen Brandenburgs und macht dabei Halt an wichtigen Projekten der Energiewende -SUNfarming ist eines der Leuchtturmprojekte.

Unsere Kernbotschaft
Drei Wochen vor der Landtagswahl wollen wir ein positives Zeichen setzen!
„AfD, Rechtsruck, Populismus – das sind die Schlagworte, mit denen über die Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen berichtet wird. Mit einer viertägigen Radtour durch Brandenburg zeigen wir, dass es auch eine andere Geschichte zu erzählen gibt: Die eines Bundeslandes, in dem der Ausbau der Erneuerbaren schon längst ein voller Erfolg ist. Unter dem Motto „Die Energiewende erfahren“ besuchen wir innovative Industriestandorte, engagierte Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe, die auf Erneuerbare Energien setzen sowie Vorreiter der Wärmewende.“

Am dritten Tag der Radtour liegt der Fokus auf der Verknüpfung von erneuerbaren Energien und Landwirtschaft, zwei eng miteinander verbundenen Sektoren. Die Klimakrise hat direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft, während gleichzeitig landwirtschaftliche Flächen oft für die Errichtung von Windkraftanlagen und Solaranlagen genutzt werden. An diesem Tag stehen Besuche bei der Agrargenossenschaft Rogäsen und SUNfarming auf dem Programm – zwei Unternehmen, die Landwirtschaft und Energietechnik auf innovative Weise miteinander kombinieren.

Besuch bei SUNfarming in Rathenow
SUNfarming in Rathenow entwickelt Konzepte zur gleichzeitigen Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Das Unternehmen strebt nach einer Win-Win-Situation, bei der die Bedürfnisse der Landwirtschaft und die Anforderungen der Energieproduktion miteinander in Einklang gebracht werden. SUNfarming denkt die Anforderungen beider Bereiche konsequent zusammen und sucht nach Lösungen, die sowohl der Umwelt als auch der landwirtschaftlichen Praxis zugutekommen.
Energiewende-Radtour 2024, Tag 3, Video zum Besuch in Rathenow


Über den Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE)

Der LEE Berlin Brandenburg e. V. vereint verschiedene Fachverbände, Unternehmen, Vereine und Organisationen, die im Bereich der erneuerbaren Energien in der Region tätig sind. Der Verband setzt sich für eine nachhaltige Energieerzeugung, effiziente Netz-Infrastrukturen und bewussten Energieverbrauch ein. Als zentrale Plattform für die Akteure der modernen Energiewirtschaft dient der LEE als Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft und verfolgt das Ziel, eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen. Weitere Informationen unter
www.lee-bb.de