Agri-Solar

28
Aug.

SUNfarming und SPIE realisieren Umspannwerk aus größtem Agri-Solar-Projekt in Europa

Die Kombination aus Solarstromproduktion und Landwirtschaft sorgt für effiziente und nachhaltige Flächennutzung. Nach Fertigstellung beträgt die installierte Leistung der Anlage 753 Megawatt-Peak. Die Installation des Umspannwerks im brandenburgischen Steinhöfel beginnt im dritten Quartal 2025.

Steinhöfel, 28. August 2024 – Die SUNfarming GmbH (der führende Entwickler und Investor für Agri-Photovoltaikanlagen in Deutschland) realisiert in Zusammenarbeit mit SPIE (dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation) das Umspannwerk für grünen Strom aus Europas größtem Agri-PV-Projekt „Klimapark Steinhöfel“. Dieser erstreckt sich über acht Ortsteile und wird eine installierte Gesamtanlagenleistung bis 753 Megawatt-Peak (MWp) ans Netz bringen. Die Anlage mit insgesamt vier Transformatoren sorgt dafür, dass die erzeugte Energie zuverlässig über 110-Kilovolt-Kabelsysteme in das bestehende Hochspannungsnetz des regionalen Verteilnetzbetreibers E.DIS eingespeist wird.

Der Klimapark Steinhöfel ist ein Leuchtturm-Projekt der Photovoltaikbranche und kombiniert die nachhaltige Energieerzeugung mit echter landwirtschaftlicher Produktion auf einer Fläche von rund 500 Hektar. Innovative Konstruktionen und Technologien ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Flächen mit Licht- und Regenwassermanagement unter den nach DIN SPEC auf einer Mindesthöhe von 2,10 Metern bifazialen Glas-Glas-PV-Modulen. Diese Doppelnutzung hat nachhaltig positive Effekte für das Tierwohl und die Haltungsform, die Biodiversität, die CO2-Reduktion, den Grundwasserschutz und die landwirtschaftliche Ertragssicherung auf den bislang schwer bewirtschaftbaren sandigen Böden in dieser Region. Das landwirtschaftliche Konzept für den Klimapark Steinhöfel hat SUNfarming in enger Zusammenarbeit mit einer landwirtschaftlichen Beratung der Agrarbetriebe vor Ort und den örtlichen Landwirten entwickelt und innerhalb von vier Jahren Entwicklungszeit zur Baugenehmigungsphase gebracht. Nach dem Bau der Agri-PV-Anlagen sollen die landwirtschaftlichen Böden als mehrjährige Futtermittelproduktionsflächen sowie als temporäre Portionsweiden für die Kälber- und Färsenzucht genutzt werden.

SPIE erbringt bei diesem Projekt sämtliche Leistungen von der Baugenehmigungs- und Ausführungsplanung über die gesamte Materialbeschaffung für das Umspannwerk, Primär- und Sekundärplanung bis zur Montage und Inbetriebnahme. „Mit unseren technischen Lösungen ermöglichen wir die Einbindung erneuerbarer Energien und schaffen damit die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Energiewende und eine klimafreundliche Zukunft“, sagt Burkhard Sager, Leiter des Geschäftsbereichs High Voltage von SPIE Deutschland & Zentraleuropa. „Wir bündeln unsere jahrzehntelange Erfahrung, um dieses komplexe Projekt zu realisieren“, ergänzt Hannes Weinreich, Leiter der Abteilung Green Substations im Geschäftsbereich High Voltage von SPIE Deutschland & Zentraleuropa. „Die Herausforderungen liegen dabei vor allem in dem eng getakteten Zeitplan, bei dem viele Arbeitsschritte exakt ineinandergreifen müssen, damit ein Vorhaben dieser Größenordnung gelingt.“

„Der Klimapark Steinhöfel ist das größte SUNfarming-Pionier-Projekt, welches wir mit den Satzungsbeschlüssen in allen Ortsteilen erfolgreich in knapp vier Jahren entwickelt haben“, erklärt Martin Tauschke, Mitgründer und Geschäftsführer von SUNfarming. „Dieses anspruchsvolle Projekt können wir nur aufgrund der sehr guten und engen Kooperation mit der Gemeinde Steinhöfel, den Bürgern der Region, dem Landkreis Oder-Spree, unseren landwirtschaftlichen Verpächtern sowie unseren technischen Partnern realisieren.“ SUNfarming entwickelt und erforscht seit mehr als 10 Jahren eigenentwickelte Agri-PV-Systeme. „Unsere Agri-PV-Lösungen überzeugen Landwirte und Investoren gleichermaßen“, erklärt Edith Brasche, Geschäftsführerin Projektentwicklung bei SUNfarming. „Derzeit befinden sich mehrere Gigawatt Agri-PV-Anlagen in unserer Entwicklung – sowohl in der Anwendung über Pflanzen- und Obstbau als auch für die Haltung von Mutterkühen und Kälbern, Geflügel und Damwild. Der Klimapark Steinhöfel ist Teil unserer Forschung, mit der wir belegen, dass Agri-PV-Anlagen Umwelt, Natur und Grundwasser gegen Klimawandel schützen und echte Wertschöpfung in ländliche Regionen bringen“, so Brasche.
Die Arbeiten für das Umspannwerk beginnen voraussichtlich im dritten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Ab Inbetriebnahme werden erste Teile des Agri-PV-Parks in Steinhöfel über das Umspannwerk direkt ans Netz gehen.

Die E.DIS Netz GmbH als Treiber der Energiewende, ist stolz darauf, ihre Expertise und Unterstützung in diesem wegweisenden Projekt einzubringen. Als langjähriger Befürworter und Treiber der Energiewende in der Region engagiert sich die E.DIS Netz GmbH maßgeblich für die Bereitstellung des Netzanschlusses im Umspannwerk Steinhöfel, das als Dreh- und Angelpunkt für die Einspeisung von grünem Strom aus Europas größtem Agri-Solar-Projekt dient. „Unsere Partnerschaft in diesem Projekt unterstreicht unser kontinuierliches Engagement, innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln“, betont Petra Kortenkamp, Leiterin Individualkunden bei der E.DIS Netz GmbH. „Seit über zwei Jahren sind wir intensiv an der Planung und Realisierung des technischen Netzanschlusses beteiligt, der es ermöglicht, die erzeugte erneuerbare Energie effizient in das Netz zu integrieren. Unser Fokus liegt dabei auf einer zukunftsweisenden und sicheren Energieinfrastruktur.“ Die E.DIS Netz GmbH sieht in diesem Projekt nicht nur eine bedeutende Investition in die regionale Energiewirtschaft, sondern auch einen wichtigen Schritt hin zu einer klimaneutralen Zukunft. „Dieses Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie Zusammenarbeit und technologische Innovationen den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft ebnen können. Wir sind fest entschlossen, unseren Beitrag zur Energiewende weiter zu verstärken und innovative Projekte zu fördern und durchzuführen, die die Energiewende vorantreiben“, fügt Petra Kortenkamp hinzu.

21
Nov.

Photovoltaik auf Moorstandorten – SUNfarming stellt Pilotanlage vor

SUNfarming stellt Pilotanlage auf Hof Hanken, Elsfleth vor. Der Einladung des Grünlandzentrums Niedersachsen/ Bremen e.V. aus Ovelgönne zur Vortragsveranstaltung zum Thema PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Projekt Innovative Landwirtschaft Ostfriesland (ILO) folgten am 25. Oktober mehr als 60 interessierte LandwirtInnen, Vertreter von Kommunen, Planer und Mitglieder verschiedenster Verbände, die sich für den Ausbau erneuerbarer Energien auf landwirtschaftlichen Flächen interessieren.

Unter der Moderation von Simon Schoon, Projektleiter des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. stellt SUNfarming Geschäftsführerin Edith Brasche die SUNfarming Agri- und Moor-PV-Konzepte und Lösungen für die nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Grünland- und Moorflächen vor. Helmut Wahl, Berater Energietechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informierte über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Agri-PV im Vergleich zu klassischen Freiflächen-PV-Anlagen. Im Rahmen der offenen Diskussionsrunde wurden Fragen rund um die Realisierung und Genehmigung entsprechender Agri- und Moor-PV-Lösungen erörtert. Bei der anschließenden Besichtigung auf Hof Hanken in Elsfleth berichtete Landwirt Dirk Hanken, wie hervorragend die Moor-PV-Pilotanlage von SUNfarming von seinen Rindern auf der Moor-Weidefläche angenommen worden ist. Dabei ist besonders auffallend, dass die Grasnarbe unter den Modulen völlig gleichwertig zur Weidefläche ohne Solarmodule bleibt, die Vegetation bleibt unter der Anlage optimal intakt. Lena Weber und Frau Dr. Dina Hamidi von der Uni Göttingen stellten erste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Tierhaltung unter Agri-PV auf Moor vor. Viele der interessierten Besucher gaben in der abschließenden Befragung an, konkret Agri-PV bzw. Moor-PV-Projekte auf ihren Flächen entwickeln zu wollen und informierten sich über Pachtvergütungen und Beteiligungsmodelle für konkrete Vorhaben bei SUNfarming Geschäftsführerin Edith Brasche und Projektleiter Niedersachsen Thomas Reimers.

Herzlich sind auch alle Interessenten ins Forschungs- und Entwicklungszentrum der SUNfarming nach Rathenow bei Berlin, Am Heidefeld 13 eingeladen, wo das Unternehmen alle Typen von Agri- und Moor-PV mit Pflanzenbau und Tierhaltung detailliert vorstellt. Terminanfragen richten Sie bitte an e.brasche(at)sunfarming.de.

17
Aug.

Agri-Photovoltaik-Informationsveranstaltung auf Burg Konradsheim

SUNfarming Agri-Photovoltaik-Informationsveranstaltung für Landeigentümer und Landwirte im Rheinland in NRW – 05.09. Burg Konradsheim, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich!

Das Solarpaket I von Vize-Kanzler Robert Habeck im Rahmen des EEG 2023 hat den Weg für Agri-Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland freigemacht. Während Nachbarländer wie Italien oder Frankreich bereits seit vielen Jahren diese Doppelnutzungsanlagen für Landwirtschaft und Erneuerbare Energien einsetzen, um ihre Erträge bei Dauer- und Sonderkulturen zu sichern, haben deutsche Anlagenentwickler zwar die Technologien und Anlagen entwickelt, die Anlagen wurden aber seit mehr als 10 Jahren nur außerhalb Deutschlands eingesetzt, da die rechtlichen und baurechtlichen Rahmenbedingungen fehlten.
Zunehmend haben deutsche Landwirte mit den Folgen des Klimawandels und steigenden Kosten für Energie und den landwirtschaftlichen Betrieb zu kämpfen.

Seit der Öffnung der landwirtschaftlichen Flächen für Agri-Photovoltaik und der anschließenden Definition dieser für die Landwirtschaft entwickelten Anlagentypen nach DIN SPEC hat sich aufgrund des Klimawandels und der akuten Frage der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ein Nachfrageboom entwickelt. Jedoch fehlt es an detaillierten Informationen, was genau Agri-Solaranlagen oder Biodiversitäts-Anlagen sind und wie ein Landeigentümer, der ggf. auch Bewirtschafter seiner Flächen ist, oder aber ein landwirtschaftlicher Pächter Vorteile aus den Agri-Solaranlagen für seinen Betrieb und die Umwelt generieren kann.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellt SUNfarming mit seinem Tochterunternehmen SUNfarming West aus Heinsberg wichtige Details rund um die Anlagentypen und ihren Einsatz in der Landwirtschaft vor.

Zudem informieren Sie die Partner von Fieldfisher über die steuerlichen und rechtlichen Aspekte, die es als Landverpächter zu beachten gilt.

Nach den Vorträgen stehen Ihnen die Ansprechpartner für weiteren Austausch und Informationen zur Verfügung. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit zur persönlichen Information.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, die erste Agri- und Biodiversitäts-Solaranlage im Rheinland in Heinsberg sowie auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rathenow zu besuchen. Termine können direkt vor Ort mit dem SUNfarming-Team vereinbart werden.

Bitte melden Sie sich verbindlich per Email bis 31.08.2023 bei e.brasche(at)sunfarming.de oder adi.bitten(at)gogreenliving.de an.

28
Juni

SUNfarming Agri-Solar Bauerntag, 5. Juli 2023 in Rathenow

Agri-Solar auf Stilllegung, Grünland und Moor mit Tierhaltung
Mittwoch, 5. Juli 2023, von 12:00 bis 16:30 Uhr in Rathenow bei Berlin.

Der Agri-Solar Bauertag findet statt im SUNfarming Forschungs- und Innovationszentrum in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband Brandenburg e.V.

Veranstaltungsprogramm:

12:00 Registrierung und Begrüßung
12:30 Rundgang über das SUNfarming Agri- und Ökosolar Innovationszentrum Rathenow
13:00 Imbiss
13:45 Eröffnung des Agri-Solar Bauerntages
Peter Schrum, Gründer und Hauptanteilseigner SUNfarming Gruppe
14:00 Agri-Solar auf stillgelegten Flächen, Grünland und wiedervernässten Mooren
Edith Brasche, Geschäftsführerin Projektentwicklung SUNfarming
14:40 Agri Solar-Einkommen für Landwirte auf Stilllegungsförderflächen
Torsten Holler, Geschäftsführer AHB GmbH – Landwirtschaftliche Beratung
15:00 Agri-Solar durch Vereinfachung der Genehmigungen und die Privilegierung zur Sicherung des Status für die landwirtschaftliche Bodennutzung
Peter Schrum, Gründer und Hauptanteilseigner der SUNfarming Gruppe
16:00 Kaffeepause
16:15 Persönlicher Austausch
16:30 Ende des Seminars

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Verbindliche Anmeldung: mit persönlichen Angaben an a.lahmann@sunfarming.de
Veranstaltungsort: SUNfarming Forschungs- & Innovationszentrum Rathenow, Am Heidefeld 13, 14712 Rathenow

Peter Schrum
Hauptanteilseigner SUNfarming-Gruppe

Fabian Blöchl
Referent für Acker-, Pflanzenbau,
Nachwachsende Rohstoffe und Umwelt

Hier können Sie das Programm zum Agri-Solar Bauertag als pdf herunterladen:

30
Mai

SUNfarming Agri-Solar im ZDF-Länderspiegel vorgestellt

Photovoltaikboom in Brandenburg, SUNfarming Doppelnutzungskonzept vorgestellt am Beispiel des Forschungszentrum für Agri-Solar in Rathenow.
ZDF Länderspiegel vom 27. Mai 2023: "So könnte sie aussehen, die Energieproduktion der Zukunft. Solarpanele zur Stromproduktion und gleichzeitig Schattenspender für Rinder, Hühner und Schafe."

29
März

SF Informationsveranstaltungen „Agri-Solar“ im April

„Agri-Solar auf Grünland, Stilllegungsflächen, Moor und für Sonderkulturen“
Aktuelle Informationsveranstaltungen von SUNfarming im April – Jetzt anmelden, Teilnahme kostenfrei:

Im April veranstaltet SUNfarming mit Fachpartnern gleich zwei Informationsveranstaltungen rund um Agri- und Moor-PV-Lösungen, zu denen wir Sie herzlich einladen. Melden Sie sich jetzt an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme kostenfrei, aber aus Organisationsgründen nur gegen vorherige verbindliche Anmeldung möglich.

12. April 2023 - Beginn 13 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
FLD Friedländer Landhandels- und Dienste GmbH
Pleetzer Weg 39-45
17098 Friedland
Anmeldung bitte bis 07.04.2023 an Uwe Brandt, Regionalberater SUNfarming Mecklenburg-Vorpommern; u.brandt(at)sunfarming.de

Programmblatt: Einladung Agri-Solar Seminar in M-V


18. April 2023 – Beginn 14 Uhr
Veranstaltungsort:
SUNfarming Forschungs- und Entwicklungszentrum
Am Heidefeld 13
14712 Rathenow
Anmeldungen bis 11.04.2023 an Arndt Lahmann, SUNfarming Agri-Photovoltaik, a.lahmann(at)sunfarming.de

Programmblatt: Einladung 13 Bioenergieseminar Agri- Solar