Kirschen, Apfel, Birne unter Agri-PV für Ertragssicherung, Sicherung des landwirtschaftlichen Status, zusätzliche Pachteinnahmen
Schutz von Sonderkulturen wie Obst und Wein vor zu starker Sonneneinstrahlung, Regen, Hagel, Frost sowie Vogelfraß bei gleichzeitiger Erzeugung erneuerbarer Energien und attraktiven Pachteinnahmen – informieren Sie sich gerne an unserem Stand und besichtigen Sie unsere speziell entwickelten Agri-PV-Anlagen in Estebrügge.
Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin an unserem Stand:
landwirtschaft@sunfarming.de, Telefon +49 3362 8859200
Die Norddeutschen Obstbautage sind eine renommierte Plattform für den Austausch von Fachwissen und Innovationen im Obstbau. Das Ausstellungsgelände umfasst 7.000 qm Freigelände und 6.000 qm Zeltfläche.
Die Veranstaltung richtete sich an 90 Masterstudenten der Privatuni sowie ihre Professoren und Lehrkräfte, um die Mission von SUNfarming Agri-Solar näherzubringen und internationale Projektideen sowie Exportaufträge zu generieren.
Die Gastvorlesung informierte die Studierenden über die Potenziale der Agri-Photovoltaik in Deutschland und ging dabei auch auf die modernen Lösungen ein, die SUNfarming in diesem Bereich bietet. Die Präsentation gab einen umfassenden Überblick über unser Unternehmen, wobei die zahlreichen Fragen der Studierenden und Professoren mit Freude beantwortetet wurden.
Das große Interesse der Studierenden führte zu einer regen Diskussion. Wir haben nicht nur den aktuellen Stand der Agri-Photovoltaik erläutert, sondern auch Einblicke in die von uns entwickelten Konzepte und unsere Erfahrungen aus Forschungsprojekten geteilt. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten für Praktika und Werksstudentenangebote besprochen, und es wurden Anregungen für gemeinschaftliche wissenschaftliche Projekte gegeben.
SUNfarming plant, diese erfolgreichen Gastvorlesungen auf andere Universitäten auszudehnen, um noch mehr Studierende und Institutionen für die spannende Welt der Agri-Photovoltaik zu begeistern.
Ein herzlicher Dank geht an Professor Romero und Herrn Chougule für die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Wir schätzen die Möglichkeit, mit der SRH Berlin zusammenzuarbeiten, und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Kirschen, Apfel, Birne unter Agri-PV für Ertragssicherung, Sicherung des landwirtschaftlichen Status, zusätzliche Pachteinnahmen
Schutz von Sonderkulturen wie Obst und Wein vor zu starker Sonneneinstrahlung, Regen, Hagel, Frost sowie Vogelfraß bei gleichzeitiger Erzeugung erneuerbarer Energien und attraktiven Pachteinnahmen – informieren Sie sich gerne an unserem Stand und besichtigen Sie unsere speziell entwickelten Agri-PV-Anlagen in Estebrügge.
Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin an unserem Stand:
landwirtschaft@sunfarming.de, Telefon +49 3362 8859200
Die Norddeutschen Obstbautage sind eine renommierte Plattform für den Austausch von Fachwissen und Innovationen im Obstbau. Das Ausstellungsgelände umfasst 7.000 qm Freigelände und 6.000 qm Zeltfläche.
Unter der Moderation von Simon Schoon, Projektleiter des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. stellt SUNfarming Geschäftsführerin Edith Brasche die SUNfarming Agri- und Moor-PV-Konzepte und Lösungen für die nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Grünland- und Moorflächen vor. Helmut Wahl, Berater Energietechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informierte über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Agri-PV im Vergleich zu klassischen Freiflächen-PV-Anlagen. Im Rahmen der offenen Diskussionsrunde wurden Fragen rund um die Realisierung und Genehmigung entsprechender Agri- und Moor-PV-Lösungen erörtert. Bei der anschließenden Besichtigung auf Hof Hanken in Elsfleth berichtete Landwirt Dirk Hanken, wie hervorragend die Moor-PV-Pilotanlage von SUNfarming von seinen Rindern auf der Moor-Weidefläche angenommen worden ist. Dabei ist besonders auffallend, dass die Grasnarbe unter den Modulen völlig gleichwertig zur Weidefläche ohne Solarmodule bleibt, die Vegetation bleibt unter der Anlage optimal intakt. Lena Weber und Frau Dr. Dina Hamidi von der Uni Göttingen stellten erste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Tierhaltung unter Agri-PV auf Moor vor. Viele der interessierten Besucher gaben in der abschließenden Befragung an, konkret Agri-PV bzw. Moor-PV-Projekte auf ihren Flächen entwickeln zu wollen und informierten sich über Pachtvergütungen und Beteiligungsmodelle für konkrete Vorhaben bei SUNfarming Geschäftsführerin Edith Brasche und Projektleiter Niedersachsen Thomas Reimers.
Herzlich sind auch alle Interessenten ins Forschungs- und Entwicklungszentrum der SUNfarming nach Rathenow bei Berlin, Am Heidefeld 13 eingeladen, wo das Unternehmen alle Typen von Agri- und Moor-PV mit Pflanzenbau und Tierhaltung detailliert vorstellt. Terminanfragen richten Sie bitte an e.brasche(at)sunfarming.de.
Das SUNfarming Agri-Solar Anlagen, mit einer maximalen Höhe von nur 3,6 m mit kleinen Schleppern landwirtschaftlich nutzbar sind, die zukünftig von KI Agri Robotic ersetzt werden können und sich gut ins Landschaftsbild einpflegen hat die Politiker überzeugt. Ebenso das patentierte SUNfarming Regenwasserverteilsystem für flächige Vernässung unter den Modulen wurde gelobt.
Neben der Besichtigung der Anlage wurden folgende Themen bei dem Treffen angesprochen:
- Solar Freiflächen werden zurzeit noch 100 % vom Energieminister/Umwelt verantwortet. Landwirte und SUNfarming fordern, dass für Agri-Solar Anlagen das Agrarministerium ein Mitspracherecht bei Genehmigungen erhalten muss.
- Eine weitere Forderung ist, dass Agri-Solar in Landschaftsschutzgebieten, wie bereits in anderen Bundesländern, genehmigungsfähig sein muss aufgrund der hier möglichen landwirtschaftlichen Produktion.
- Vor dem Hintergrund, dass Flächenstilllegungen (GAP 4-10 % Brachen), auch zukünftig mit Agri-Solar kombinierbar sind - wird dieses auch in Sachsen-Anhalt dazu führen, dass sowohl Landschaftsschutzgebiete als auch Standorte mit besseren Böden, für Agri-PV geöffnet werden sollten.
- Nach Ansicht der SUNfarming ist es unverständlich warum für landwirtschaftliche Agri-Solar Anlagen noch Flächennutzungspläne nötig sind. Da es sich bei Agri-Solar weiterhin um eine landwirtschaftliche Nutzung handelt darf es nicht wie eine reine Freiflächenanlage behandelt werden, erklärt Peter Schrum, SUNfarming Gründer.
Dorfstrom-Konzepte und Schulgärten:
Um die Akzeptanz nochmals deutlich zu steigern, gibt es bei SUNfarming bereits regionale Dorfstrom-Konzepte, wo die Gemeinde günstigeren Strom erhält. Das Dorfstrom-Konzept - wurde ebenfalls sehr begrüßt. Genauso wie der SUNfarming-Schulgarten der in Gemeinden mit Agri-Solarflächen ab 50 ha der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird um für die gemeinsame Nutzung zum Anbau von Gemüse, Obst oder für Geflügelhaltung, für Schulen und Kindergärten zur Vermittlung von gesunder Ernährung.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren