News

25
Okt.

SUNfarming-Blühmischung für Biodiversitäts-PV

Im SUNfarming Research und Development Center in Rathenow wurde im Sommer eine speziell für uns zusammengestellte Blühmischung unter unseren Solarpanelen mit Regenwasserverteilung ausgesät. Diese hat sich bei guter Wasserversorgung gesund entwickelt.

Im Rahmen von GLÖZ 8 (Gesunder landwirtschaftlicher ökologischer Zustand) darf eine Stilllegungsfläche erst im September beweidet oder gemäht werden. Für diese agrarpolitische Regelung kombiniert SUNfarming Blühwiesen mit Agriphotovoltaik.

Über 40 verschiedene Wildblumensamen sind in der Spezial-Mischung enthalten. Darunter diverse Kleearten, Wiesenflockenblume, Natternkopf, Klatschmohn, Echter Pastinak und Wiesensalbei. Der Bestandteil an Wildblumen in der SUNfarming Mischung ist REWISA zertifiziert (Regionale Wildpflanzen Samen). Verschiedene Gräser in der Mischung erhöhen die Futterqualität und Weidetauglichkeit. Sie verbessern die Bodenstruktur, unterdrücken Unkraut und verschaffen Anpassung an trockenen oder feuchten Boden.

Für Biodiversitätsflächen mit natürlicher Artenvielfalt eignen sich Agri-Photovoltaikanlagen die ca. 2,1m an der untersten Kante sind. Generell sollen sich die gesäten Wildkräuter selbst über Samen vermehren. Ein Schnitt oder Mulchen sollte daher erst nach dem Versamen oder gar nicht erfolgen.
Durch die Verschattung und das dadurch kühlere Klima ist die Verdunstung unter den Paneelen wesentlich reduziert. Auch zwischen den Paneel-Reihen, wirkt der Schattenwurf vom Modultisch dem Austrocknen entgegen. Unter den Paneelen entwickeln sich Blühpflanzen verstärkt im zweiten Standjahr und können sehr lange blühen. Die Regenwasserverteiltechnik macht sich positiv bemerkbar, in diesem Bereich gedeihen die Pflanzen auf leichtem Boden besser.

„Aus meiner Sicht lohnt es sich unter Agri-PV-Anlagen eine sehr vielseitige Mischung einzusetzen, die sich der Umwelt anpassen kann (unterschiedliche Verschattung, unterschiedlicher Boden, unterschiedliches Klima je nach Standort auch innerhalb der Anlage). Es sollte nicht nur auf einzelne Gräser/Blühpflanzen gesetzt werden. Es können trockenverträgliche Pflanzen eingesetzt werden als auch feuchtigkeitsliebende,“ erklärt Michael Bleiker, SUNfarming Projektleiter Forschungs- und Innovationszentrum Rathenow.

Die für SUNfarming produzierte Wildblumenmischung kann jetzt auch unter dem Handelsnamen SUNfarming B1 über „Samen Schwarzenberger“ bezogen werden.

26
Sep.

NDR-Fernsehen: Volt statt Weizen? Vom Landwirt zum Energiewirt

Problemlösung durch Agri-Pholtaik? Montag, 02. Oktober 2023, 22:00 bis 22:45 Uhr

So kann Agri-Photovoltaik aussehen: Kohlrabi gedeiht gut unter Solarpaneelen und liefert eine reiche Ernte.
Am Ende lenkt der Film den Blick auf eine dritte Möglichkeit, der die Konflikte womöglich entschärfen könnte: Agri-Photovoltaik. Dabei werden Solarpaneele mit so viel Bodenabstand angelegt, dass darunter weiterhin Landwirtschaft möglich bleibt, von Mutterkuh- und Kälber- oder Geflügelhaltung bis zum Anbau von Obst, Gemüse, Wein oder Arzneipflanzen.

In Deutschland steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen. Doch ein Versuchsfeld im brandenburgischen Rathenow demonstriert, was möglich ist. Unten grasen Kühe, scharren Hühner, wachsen Himbeeren, Kartoffeln oder Kohlrabi. Darüber wird Strom geerntet. Der Landwirt profitiert dabei sowohl von der Energieerzeugung als auch von den Erträgen seines Anbaus.

Doch viele Bauern zögern, in Agri-Photovoltaik zu investieren und ihre Bewirtschaftung anzupassen. "Gefragt sind Ackerhelden, die sich zutrauen, Landwirtschaft und Energiewirtschaft zu kombinieren", sagt Peter Schrum, Gründer der Betreiberfirma SUNfarming.

21
Sep.

Erfolgreiche MeLa für SUNfarming Agri-PV

SUNfarming ist erstmalig mit einer Agri-PV-Anlage im 1:1. Maßstab auf der MeLa vertreten.
62.300 Interessierte besuchten die Mela-Landwirtschaftsmesse in Mühlengeez 2023.

„Wir bieten Lösungen für Landwirte an, die auf ihren Feldern zum Beispiel Kühe halten wollen. Dann kann man unsere Photovoltaik-Schutzdächer aufstellen, die Wind und Sonne durchlassen und vor Regen schützen“, sagt Uwe Brandt, SUNfarming Projektentwickler Büro Nord-Ost. „Somit kann man Viehhaltung und Energiegewinnung kombinieren und diese Doppelnutzung ist auch förderfähig. Für uns war die diesjährige Mela ein voller Erfolg. Wir konnten vielen interessierten Landwirten das nötige Wissen über die Produkte vermitteln und etliche Kontakte herstellen“, sagt Brandt. Die Resonanz sei sehr positiv gewesen. „Wir wollen im kommenden Jahr gerne wiederkommen und die Photovoltaik-Dächer erneut vorstellen“, so der Projektentwickler.

(Foto/Quelle: Bauernverband)

7
Sep.

SUNfarming ist ein Sponsor der Europameisterschaft im Kanu-Polo

SUNfarming sponsert die Kanu-Polo EM, die ab heute bis Sonntag in Brandenburg auf dem Beetzsee erstmalig stattfindet.

Bundesligaspieltage fanden bereits auf dem Beetzsee statt und auch die Deutsche Meisterschaft 2019. „Danach war die Rückmeldung der Spielerinnen und Spieler so positiv, dass „wir gesagt haben: Da müssen war weitermachen,“ erzählt Dajana Pefestorff, die Präsidentin des Landes-Kanu Verbands Brandenburg (LKV).

SUNfarming nimmt seine soziale Verantwortung wahr und unterstützt auch zukünftig, den neu gegründeten Kanu-Poloclub Beetzsee.
„Als Unternehmen mit Hauptsitz in Brandenburg fühlen wir eine regionale Verbundenheit und unterstützen gerne Vereine aber auch Groß-Events in Brandenburg um die Attraktivität dieser Region noch bekannter zu machen, erklärt Martin Tauschke, SUNfarming Geschäftsführer.

5
Sep.

SUNfarming Agri-PV auf der NORLA

SUNfarming Agri-PV Stand in Originalgröße war ein Publikumsmagnet auf der diesjährigen NORLA in Rendsburg.

Mit ca. 65.000 Besucherinnen und Besuchern war die Schleswig-Holsteinische Landtechnikmesse NORLA 2023 sehr gut besucht. Bei bestem Solarwetter, direkt am Tierschauring der Messe war das SUNfarming Agri-Solar System hautnah zu erleben. Der vor Ort aufgebaute 12 x 6 m große Modultisch war in Original-Größe errichtet, eine Mutterkuh mit ihrem Kalb fühlten sich sichtlich wohl unter den Modulen die Schatten spenden und Schutz bieten vor Regen.

Das SUNfarming Expertenteam war vor Ort und konnte neben potenziellen Verpächter/-innen und vielen Interessierten auch Ministerpräsident Daniel Günther, Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, Landwirtschaftskammerpräsidentin Ute Volquardsen, den Generalsekretär des Landesbauernverbandes Stephan Gersteuer und den Präsidenten des Landesbauernverbandes Klaus-Peter Lucht begrüßen.

Mit dem normgerechten Agri-PV System hat SUNfarming sich zu einem weltweit bekannten Technologieführer entwickelt und ist seit geraumer Zeit im Bereich Rinderhaltung unter Photovoltaik in der Landwirtschaft äußerst bekannt und wurde durch die Fachpresse vielfach portraitiert.

28
Aug.

SUNfarming Floating-Solaranlage auf Kiessee in NRW fertiggestellt

Nach einer Pilotphase von 6 Monaten und einer Gesamtentwicklungszeit von knapp 2 Jahren hat die SUNfarming-Gruppe in Hückelhoven (NRW) auf einem Kiessee eine 750-kWp-Floating-Solaranlage in Betrieb genommen.

Das Anlagenentwickler-Team der SUNfarming-Gruppe, welches alle Photovoltaik-Anlagen-Konzepte und Unterkonstruktionen der SUNfarming selbst entwickelt, hatte bereits u.a. die Forschungsanlagen im Auftrag des Fraunhofer ISE-Instituts und des Projektträgers Jülich in Alt-Morschenich entwickelt.

Für die Entwicklung der Floating-Solaranlage für das Kieswerk in Kaphof/Hückelhoven arbeitete das Anlagenentwickler-Team u.a. mit Anlagenbauern aus dem U-Boot- und Schiffsbau zusammen.

Die SUNfarming Floating-Solaranlage wurde so konzipiert, dass sie möglichst positiv auf die Gewässerökologie wirkt, die Wasserverdunstung wird vermindert, der Sauerstoff-Gehalt für Flora und Fauna im künstlichen Gewässer wird positiv beeinflusst und es werden keinerlei Schadstoffe ins Gewässer abgegeben. Die Lebensdauer der Floating-Solaranlage beträgt mindestens 40 Jahre. Mit dem erzeugten grünen Strom wird der Eigenbedarf an Strom des Kieswerks am Standort fast vollständig gedeckt.

Yvonne Hensing & Nicole Quadflieg – Geschäftsführung Kieswerk Laprell Kaphof GmbH & Co. KG:
„Als stromintensives Unternehmen beschäftigen wir uns schon lange mit den Möglichkeiten, die eine Floating PV unserem Unternehmen bietet. Unsere Motivation war dabei das nachhaltige Reduzieren des CO2-Fußabdrucks unserer hochwertig produzierten Baustoffe sowie die langfristige Stabilisierung unserer Stromkosten. Die mit der SUNfarming gemeinsam entwickelte Idee und die angebotene innovative Lösung hat uns überzeugt. Eine etwa anderthalbjährige Phase mit einer Testanlage verlief erfolgreich ohne Probleme z.B. bei Stürmen. Während der ganzen Projekt- und Bauphase überzeugt SUNfarming durch Professionalität, Innovationsgeist und perfekte Kommunikation.“