Öko-Solar

12
Feb.

SUNfarming Umbrella System

Agri-PV-Lösung für Obstbau gemäß DIN SPEC 91434 vorgestellt auf den Norddeutschen Obstbautagen, 14. und 15. Februar in Estebrügge

Kirschen, Apfel, Birne unter Agri-PV für Ertragssicherung, Sicherung des landwirtschaftlichen Status, zusätzliche Pachteinnahmen

Schutz von Sonderkulturen wie Obst und Wein vor zu starker Sonneneinstrahlung, Regen, Hagel, Frost sowie Vogelfraß bei gleichzeitiger Erzeugung erneuerbarer Energien und attraktiven Pachteinnahmen – informieren Sie sich gerne an unserem Stand und besichtigen Sie unsere speziell entwickelten Agri-PV-Anlagen in Estebrügge.

Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin an unserem Stand:

landwirtschaft@sunfarming.de, Telefon +49 3362 8859200

Die Norddeutschen Obstbautage sind eine renommierte Plattform für den Austausch von Fachwissen und Innovationen im Obstbau. Das Ausstellungsgelände umfasst 7.000 qm Freigelände und 6.000 qm Zeltfläche.

26
Jan.

Erfolgreiche Gastvorlesung an der SRH Berlin durch den Chairman von SUNfarming

Am vergangenen Freitag, dem 19. Januar, hatte Peter Schrum, Chairman von SUNfarming, die Ehre, ein Seminar an der SRH Berlin (Berlin University of Applied Sciences) abzuhalten.

Die Veranstaltung richtete sich an 90 Masterstudenten der Privatuni sowie ihre Professoren und Lehrkräfte, um die Mission von SUNfarming Agri-Solar näherzubringen und internationale Projektideen sowie Exportaufträge zu generieren.

Die Gastvorlesung informierte die Studierenden über die Potenziale der Agri-Photovoltaik in Deutschland und ging dabei auch auf die modernen Lösungen ein, die SUNfarming in diesem Bereich bietet. Die Präsentation gab einen umfassenden Überblick über unser Unternehmen, wobei die zahlreichen Fragen der Studierenden und Professoren mit Freude beantwortetet wurden.

Das große Interesse der Studierenden führte zu einer regen Diskussion. Wir haben nicht nur den aktuellen Stand der Agri-Photovoltaik erläutert, sondern auch Einblicke in die von uns entwickelten Konzepte und unsere Erfahrungen aus Forschungsprojekten geteilt. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten für Praktika und Werksstudentenangebote besprochen, und es wurden Anregungen für gemeinschaftliche wissenschaftliche Projekte gegeben.
SUNfarming plant, diese erfolgreichen Gastvorlesungen auf andere Universitäten auszudehnen, um noch mehr Studierende und Institutionen für die spannende Welt der Agri-Photovoltaik zu begeistern.

Ein herzlicher Dank geht an Professor Romero und Herrn Chougule für die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Wir schätzen die Möglichkeit, mit der SRH Berlin zusammenzuarbeiten, und freuen uns auf zukünftige Projekte.

11
Jan.

Echte Agri-PV mit SUNfarming Umbrellas

SUNfarming Umbrellas vorgestellt auf den Norddeutschen Obstbautagen 14. und 15. Februar in Estebrügge

Kirschen, Apfel, Birne unter Agri-PV für Ertragssicherung, Sicherung des landwirtschaftlichen Status, zusätzliche Pachteinnahmen

Schutz von Sonderkulturen wie Obst und Wein vor zu starker Sonneneinstrahlung, Regen, Hagel, Frost sowie Vogelfraß bei gleichzeitiger Erzeugung erneuerbarer Energien und attraktiven Pachteinnahmen – informieren Sie sich gerne an unserem Stand und besichtigen Sie unsere speziell entwickelten Agri-PV-Anlagen in Estebrügge.

Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin an unserem Stand:

landwirtschaft@sunfarming.de, Telefon +49 3362 8859200

Die Norddeutschen Obstbautage sind eine renommierte Plattform für den Austausch von Fachwissen und Innovationen im Obstbau. Das Ausstellungsgelände umfasst 7.000 qm Freigelände und 6.000 qm Zeltfläche.

21
Nov.

Photovoltaik auf Moorstandorten – SUNfarming stellt Pilotanlage vor

SUNfarming stellt Pilotanlage auf Hof Hanken, Elsfleth vor. Der Einladung des Grünlandzentrums Niedersachsen/ Bremen e.V. aus Ovelgönne zur Vortragsveranstaltung zum Thema PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Projekt Innovative Landwirtschaft Ostfriesland (ILO) folgten am 25. Oktober mehr als 60 interessierte LandwirtInnen, Vertreter von Kommunen, Planer und Mitglieder verschiedenster Verbände, die sich für den Ausbau erneuerbarer Energien auf landwirtschaftlichen Flächen interessieren.

Unter der Moderation von Simon Schoon, Projektleiter des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. stellt SUNfarming Geschäftsführerin Edith Brasche die SUNfarming Agri- und Moor-PV-Konzepte und Lösungen für die nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Grünland- und Moorflächen vor. Helmut Wahl, Berater Energietechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informierte über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Agri-PV im Vergleich zu klassischen Freiflächen-PV-Anlagen. Im Rahmen der offenen Diskussionsrunde wurden Fragen rund um die Realisierung und Genehmigung entsprechender Agri- und Moor-PV-Lösungen erörtert. Bei der anschließenden Besichtigung auf Hof Hanken in Elsfleth berichtete Landwirt Dirk Hanken, wie hervorragend die Moor-PV-Pilotanlage von SUNfarming von seinen Rindern auf der Moor-Weidefläche angenommen worden ist. Dabei ist besonders auffallend, dass die Grasnarbe unter den Modulen völlig gleichwertig zur Weidefläche ohne Solarmodule bleibt, die Vegetation bleibt unter der Anlage optimal intakt. Lena Weber und Frau Dr. Dina Hamidi von der Uni Göttingen stellten erste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Tierhaltung unter Agri-PV auf Moor vor. Viele der interessierten Besucher gaben in der abschließenden Befragung an, konkret Agri-PV bzw. Moor-PV-Projekte auf ihren Flächen entwickeln zu wollen und informierten sich über Pachtvergütungen und Beteiligungsmodelle für konkrete Vorhaben bei SUNfarming Geschäftsführerin Edith Brasche und Projektleiter Niedersachsen Thomas Reimers.

Herzlich sind auch alle Interessenten ins Forschungs- und Entwicklungszentrum der SUNfarming nach Rathenow bei Berlin, Am Heidefeld 13 eingeladen, wo das Unternehmen alle Typen von Agri- und Moor-PV mit Pflanzenbau und Tierhaltung detailliert vorstellt. Terminanfragen richten Sie bitte an e.brasche(at)sunfarming.de.

25
Okt.

SUNfarming-Blühmischung für Biodiversitäts-PV

Im SUNfarming Research und Development Center in Rathenow wurde im Sommer eine speziell für uns zusammengestellte Blühmischung unter unseren Solarpanelen mit Regenwasserverteilung ausgesät. Diese hat sich bei guter Wasserversorgung gesund entwickelt.

Im Rahmen von GLÖZ 8 (Gesunder landwirtschaftlicher ökologischer Zustand) darf eine Stilllegungsfläche erst im September beweidet oder gemäht werden. Für diese agrarpolitische Regelung kombiniert SUNfarming Blühwiesen mit Agriphotovoltaik.

Über 40 verschiedene Wildblumensamen sind in der Spezial-Mischung enthalten. Darunter diverse Kleearten, Wiesenflockenblume, Natternkopf, Klatschmohn, Echter Pastinak und Wiesensalbei. Der Bestandteil an Wildblumen in der SUNfarming Mischung ist REWISA zertifiziert (Regionale Wildpflanzen Samen). Verschiedene Gräser in der Mischung erhöhen die Futterqualität und Weidetauglichkeit. Sie verbessern die Bodenstruktur, unterdrücken Unkraut und verschaffen Anpassung an trockenen oder feuchten Boden.

Für Biodiversitätsflächen mit natürlicher Artenvielfalt eignen sich Agri-Photovoltaikanlagen die ca. 2,1m an der untersten Kante sind. Generell sollen sich die gesäten Wildkräuter selbst über Samen vermehren. Ein Schnitt oder Mulchen sollte daher erst nach dem Versamen oder gar nicht erfolgen.
Durch die Verschattung und das dadurch kühlere Klima ist die Verdunstung unter den Paneelen wesentlich reduziert. Auch zwischen den Paneel-Reihen, wirkt der Schattenwurf vom Modultisch dem Austrocknen entgegen. Unter den Paneelen entwickeln sich Blühpflanzen verstärkt im zweiten Standjahr und können sehr lange blühen. Die Regenwasserverteiltechnik macht sich positiv bemerkbar, in diesem Bereich gedeihen die Pflanzen auf leichtem Boden besser.

„Aus meiner Sicht lohnt es sich unter Agri-PV-Anlagen eine sehr vielseitige Mischung einzusetzen, die sich der Umwelt anpassen kann (unterschiedliche Verschattung, unterschiedlicher Boden, unterschiedliches Klima je nach Standort auch innerhalb der Anlage). Es sollte nicht nur auf einzelne Gräser/Blühpflanzen gesetzt werden. Es können trockenverträgliche Pflanzen eingesetzt werden als auch feuchtigkeitsliebende,“ erklärt Michael Bleiker, SUNfarming Projektleiter Forschungs- und Innovationszentrum Rathenow.

Die für SUNfarming produzierte Wildblumenmischung kann jetzt auch unter dem Handelsnamen SUNfarming B1 über „Samen Schwarzenberger“ bezogen werden.

26
Sep.

NDR-Fernsehen: Volt statt Weizen? Vom Landwirt zum Energiewirt

Problemlösung durch Agri-Pholtaik? Montag, 02. Oktober 2023, 22:00 bis 22:45 Uhr

So kann Agri-Photovoltaik aussehen: Kohlrabi gedeiht gut unter Solarpaneelen und liefert eine reiche Ernte.
Am Ende lenkt der Film den Blick auf eine dritte Möglichkeit, der die Konflikte womöglich entschärfen könnte: Agri-Photovoltaik. Dabei werden Solarpaneele mit so viel Bodenabstand angelegt, dass darunter weiterhin Landwirtschaft möglich bleibt, von Mutterkuh- und Kälber- oder Geflügelhaltung bis zum Anbau von Obst, Gemüse, Wein oder Arzneipflanzen.

In Deutschland steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen. Doch ein Versuchsfeld im brandenburgischen Rathenow demonstriert, was möglich ist. Unten grasen Kühe, scharren Hühner, wachsen Himbeeren, Kartoffeln oder Kohlrabi. Darüber wird Strom geerntet. Der Landwirt profitiert dabei sowohl von der Energieerzeugung als auch von den Erträgen seines Anbaus.

Doch viele Bauern zögern, in Agri-Photovoltaik zu investieren und ihre Bewirtschaftung anzupassen. "Gefragt sind Ackerhelden, die sich zutrauen, Landwirtschaft und Energiewirtschaft zu kombinieren", sagt Peter Schrum, Gründer der Betreiberfirma SUNfarming.