Pressemitteilung Forschungszentrum Jülich/Morschenich-Alt, 29. Oktober 2021
BioökonomieREVIER: Richtfest für die erste Agri-PV Forschungs- und Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier
– Für eine erfolgreiche Energiewende sind vielfältige, innovative Lösungen gefragt, um den steigenden Strombedarf zukünftig bedienen zu können. Hierfür werden auch Freiflächen einbezogen werden müssen. Doch welche Möglichkeiten sind sinnvoll für das Rheinische Revier mit seinen hochwertigen Ackerböden? Eine kombinierte Nutzung von Flächen für Photovoltaik und Landwirtschaft kann eine Option sein. Jetzt war das Richtfest für die erste Agri-PV Anlage am „Ort der Zukunft“ in Morschenich-Alt. Im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER wird das Forschungszentrum Jülich hier gemeinsam mit Partnern eine Demonstrationsanlage betreiben. Der Austausch mit der regionalen Landwirtschaft ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Artikel wurde veröffentlicht in top agrar online, 21.10.2021 von Hinrich Neumann
Mit dem „Dörps-Agro-Solar“ bietet das Unternehmen „SunFarming Nord“ eine neue Agriphotovoltaiklösung an. Am Standort Dörpling des ansonsten in Erkner bei Potsdam ansässigen Unternehmens erläuterte Gerd Schrum das Prinzip: Die bis zu 3 m hoch aufgeständerten Module sind lichtdurchlässig. Darunter lassen sich Früchte wie Tomaten Gurken, Paprika und anderes Gemüse oder Heilkräuter wie z.B. Artemisia anbauen.
Hier geht es zum Artikel:
Der Ertrag:
PV-Generatorenergie (AC-Netz) 11.092 kWh
Direkter Eigenverbrauch 3.325 kWh
Batterieladung 2.320 kWh
Netzeinspeisung 5.446 kWh
Eigenverbrauchsanteil 50,8 %
Vermiedene CO₂-Emissionen 5.279 kg/Jahr
1. Biodünger aus Gärresten:
Entwicklung eines solarbetriebenen Verfahrens zur Verarbeitung von Gärresten von Biogasanlagen und die Herstellung von flüssigem Bio-Dünger
2. PV-Kühlmatte:
Solarstromerzeugung durch Kühlung der PV-Module mittels innovativer Kühlmatten und kombinierter Nutzung des Wärmepotenzials (PV-Kühlmatte)
3. Artemisia Annua Anbau:
Nachhaltiger Anbau für eine ökologische und ökonomische Kultivierung von Artemisia Annua in teilverschatteten Agri-Solar-Anlagen
4. Aquaponik in PV-Anlagen:
Entwicklung eines energetisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Aquakulturkreislaufsystems unter den teilverschatteten Flächen von Agri-Solar-Anlagen
5. Agro-Robotik:
Entwicklung eines autonomen Agrar-Roboters für den effizienten Artemisia Anbau in Agri-Solar-Anlagen
Die aus einer Lichtkuppelhalle, 2 Sheddachhallen, 2 x Leichtbauhallen, 2 Food & Energy Anlagen und einem Sozialgebäude bestehende Gesamtkomplex verfügt über 730 kWp installierte PV-Leistung bei einer Energieproduktion von 690 MWh jährlich.
Thies Schrum wird sich dabei um den Ausbau der Digitalisierung der Prozesse kümmern und stark in die Strukturierung des Vertriebs eingebunden sein. Als Betriebswirt war Thies Schrum seit 2017 bei einer führenden internationalen Strategieberatung zuletzt als Projektleiter tätig und hat nationale und internationale Kunden in den Bereichen der Strategieentwicklung und Due Diligence im Rahmen von M&A-Vorhaben begleitet.
„Durch seine Beratungstätigkeit bringt Thies Erfahrung aus umfangreichen Strategie- und Transformationsprojekten bei internationalen Mittelständlern und Konzernen mit. Das wird uns enorm helfen unseren eingeschlagenen Wachstumskurs weiter zu strukturieren und voranzubringen. Wir freuen uns sehr, dass Thies nun an Bord ist“, so Martin Tauschke.
„Ich freue mich riesig nun den Weg ins Familienunternehmen gemacht zu haben und den spannenden eingeschlagenen Weg mitzugestalten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team und unseren Partnern“, so Thies Schrum, Sohn von Peter Schrum.
Die zugeflossenen Mittel sind für die zusätzliche Projektentwicklung und Vorfinanzierung ausschließlich deutscher Solarprojekte vorgesehen.
Martin Tauschke, geschäftsführender Gesellschafter der SUNfarming GmbH: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das die Anleger uns entgegenbringen. Vor allem in Anbetracht des aktuellen Kapitalmarktumfelds sind wir äußerst zufrieden damit, dass wir bisher bereits rund 75 % des Gesamtvolumens erfolgreich platzieren konnten. Dieses Ergebnis spricht ganz klar für unser Unternehmen, unsere Strategie und den unbestrittenen Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien.“
Trotz der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erwartet SUNfarming ein erfolgreiches Jahr 2020 mit ca. 50 MWp realisierter Projekte im In- und Ausland.
Für das 1. Halbjahr 2021 umfasst die Projektpipeline bereits mehr als 30 MW.
Mehr Informationen finden Sie hier
(Foto, v.l.n.r.: Karsten Balzer, SUNfarming Prokurist, Martin Tauschke, geschäftsführender Gesellschafter der SUNfarming GmbH)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren