SUNfarming konnte sieben neue Projekte im Auktionssystem erfolgreich abschließen. Die neuesten Projekte befinden sich in den Provinzen Niederschlesien, Großpolen, Lodsch und Lublin. Es handelt sich um drei 1-Megawatt Solarparks, die in der Gemeinde Łask in der Provinz Łódz errichtet wurden, sowie vier 1-Megawatt-Investitionen in den Provinzen Dolnośląskie und Lubelskie. Entsprechend den Auktionsverpflichtungen haben alle sieben Solarparks im Juni mit der Energieerzeugung begonnen.
„Wir freuen uns über weitere 7 Megawatt saubere Energie für Polen. Wir danken allen Beteiligten für die effiziente und professionelle Zusammenarbeit. Mit einer geplanten PV-Leistung von 1,2 GW bis 2020 bei aktuell nur rund 360 MW installierter Kapazität stellt Polen für uns einen wichtigen Zukunftsmarkt dar“, so Martin Tauschke, Geschäftsführer der SUNfarming GmbH sowie der SUNfarming Polska sp.z.o.o.. „Weitere 35 Megawatt Solarpark konnten wir uns im Auktionsverfahren im November sichern, die Umsetzung der geplanten Investitionen ist Ende 2019/Anfang 2020 geplant. Wir wollen uns aber nicht allein auf das polnische Auktionsverfahren verlassen, sondern setzten bei der Entwicklung größerer Projekte auch auf PPA´s (Power-Purchase-Agreements)“, erklärt Martin Tauschke.
Das polnische Auktionssystems der Auftragsvergabe und eine Innenpolitik, die auf erneuerbare Energien setzt, ermöglichen es SUNfarming als mittelständischem Unternehmen den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützten und rentable Investitionen in Polen zu tätigen. SUNfarming startete Ende Dezember 2018 mit dem Bau der ersten 4 Megawatt Solarparks in Polen. Durch den Zuschlag in der Ausschreibung profitieren alle PV-Parks von einem 15-jährigen „contract for differences“ mit der polnischen Energiebehörde URE, der durch die Zahlung der Differenz zum Marktpreis eine feste Einspeisevergütung für jede produzierte kWh garantiert.
Die Photovoltaik gewinnt unter den erneuerbaren Energiequellen in Polen immer mehr an Bedeutung, da sie die günstigste Energie ist, die mit vorhandenen Technologien gewonnen werden kann. Zudem werden durch die Nutzung von Brachflächen und Böden mit geringer Bodenqualität landwirtschaftliche Ackerflächen geschont.
Die SUNfarming Gruppe engagiert sich seit Jahren in der Förderung des Kinder- und Jugend- sowie des Leistungssports im Kanurennsport. Die Mitgliederversammlung des Potsdamer Heimatvereins unseres geschäftsführenden Gesellschafters Martin Tauschke hat am 17. Mai für die Umsetzung des SUNfarming-Direktstromkonzepts ohne Eigeninvest verbunden mit einem Zuschuss zur fälligen Dachsanierung aus der Einmalpacht mit großer Mehrheit gestimmt.
Die finanziellen Möglichkeiten vieler Sportvereine sind gerade einmal ausreichend, um den täglichen Trainings- und Wettkampfbetrieb abzusichern, auch Dank eines hohen ehrenamtlichen Engagements. Für fällige Sanierungen steht meist kein oder nicht genug Kapital zur Verfügung. Durch das SUNfarming Direktstromkonzept wird der Sportverein deutlich entlastet – über die Einmalpachteinahmen aus dem Dachpachtvertrag werden ein Großteil der fälligen Dachsanierungskosten abgedeckt, und zusätzlich werden die Stromkosten in den Folgejahren um 10% für die eigenverbrauchten Kilowattstunden gesenkt. Die Investition der Solaranlage übernimmt die SUNfarming, sodass auch hier keine Kosten auf die Vereine zukommen.
„Ich freue mich, dass ich über die SUNfarming meinem Heimatverein die Möglichkeit des SUNfarming Direktstromkonzeptes mit Dachsanierungszuschuss geben kann. Bei einer geplanten Installation von 475 kWp können wir ca. 50% des jährlichen Stromverbrauchs von ca. 60.000 kWh zusätzlich 10% günstiger als die aktuellen Bezugskosten dem Verein zur Verfügung stellen. Die überschüssige Solarenergie wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Umsetzung des Projektes ist für das zweite Halbjahr dieses Jahres geplant.“ so Martin Tauschke, Geschäftsführer der SUNfarming GmbH.
Es gibt noch viele Kanu- und sonstige Sportvereine nicht nur im Land Brandenburg, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Denen bietet die SUNfarming natürlich auch das gleiche Konzept an – sprechen Sie uns darauf an.
Martin Tauschke bedankt sich bei seinem Potsdamer Heimatverein und gewinnt am Wochenende die Silbermedaille auf 200m im Einer-Kajak – Doppelerfolg für SUNfarming und den Potsdamer Kanuverein.
Von Dezember 2018 bis Februar 2019 hat SUNfarming 9,14 Megawatt Aufdachanlagen in Deutschland EEG-konform fertiggestellt – rechtzeitig vor erneuten Sonderkürzungen des Gesetzgebers. Die Bankfinanzierung für das Investment im Eigenbestand der Unternehmensgruppe wurde im März 2019 von der GLS Bank bestätigt.
Die Nachfrage nach Aufdach PV-Anlagen für Wohnhäusern, Gewerbe- und Industriebetrieben mit einer installierten Leistung von weniger als 750 kWp sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Für den Strom von Aufdach-Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 750 Kilowatt peak (kWp) erhält der Betreiber nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) eine feste Vergütung. Im Gegensatz dazu muss der Betreiber einer Anlage mit einer installierten Leistung von mehr als 750 Kilowatt peak an einem Ausschreibungsverfahren teilnehmen, wobei die Förderhöhe für die Anlagen in einem Wettbewerb ermittelt wird.
Ausschreibungen sind sehr aufwendig, der produzierte Strom darf laut EEG nicht für den Eigenbedarf genutzt werden und die Förderhöhe richtet sich nach dem günstigsten Anbieter.
Ein weiterer Vorteil von Aufdachanlagen, verglichen mit Freiflächen PV-Anlagen ist, dass für die Errichtung kein Bauantrag gestellt werden muss.
Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 750 kWp kann in Durchschnitt 700.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren, dies entspricht einem Strombedarf von ca. 250 Haushalten
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Jahre 2017 wurden durch PV-Anlagen im Bundesgebiet mehr als 39.300 Gigawattstunden Strom produziert, mit denen ca. 12 Millionen Haushalte versorgt werden können.
Wo gibt es Gemüse und Kräuter frisch vom Hoteldach? Seit letztem Sommer im Estrel Berlin! Denn von einem der höchsten Punkte des Estrel Berlin kann Küchendirektor Peter Griebel nicht nur einen herrlichen Blick über die Hauptstadt genießen, sondern erntet hier auch frisches Biogemüse wie Tomaten, Zucchini, Gurken, aber auch Chilis und Bayernfeigen sowie Heilkräuter für die Restaurantküchen von Deutschlands größtem Hotel.
Das Interview mit Peter Schrum, SUNfarming Firmengründer und Hauptgesellschafter, können Sie ab Seite 20 lesen. Hier erfahren Sie auch, wie mit dem Food & Energy Projekt, Tomaten aufs Hoteldach kommen.
Tomaten vom Hoteldach, ein Interview mit Peter Schrum
Der tropische Wirbelsturm Idai hat im südlichen Afrika eine Spur der Verwüstung hinterlassen. In Mosambik, Simbabwe und Malawi sind rund zwei Millionen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen. Es fehlt an Trinkwasser, Lebensmitteln und Medikamenten. Simbabwe, Mosambik und Malawi zählen zu den ärmsten Ländern der Welt. Wo vorher häufig Dürre herrschte, stehen nun die wenigen fruchtbaren Äcker unter Wasser. Flüsse traten über die Ufer, Sturzfluten und Erdrutsche bedrohen Siedlungen.
Hunderttausende Menschen haben alles verloren. Die Situation ist dramatisch.
Die Botschafterin für Food Security in Africa, Dr. Brylyne Chitsunge vom African Parliament in Johannesburg, hat Peter Schrum als Präsident des BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.), um Unterstützung gebeten.
Schnelle, unbürokratische Hilfe war gefordert. Bei Peter Schrum stand das Telefon nicht mehr still bis alle notwendigen Schritte für eine erste Hilfslieferung in die Wege geleitet waren.
SUNfarming und unsere südafrikanischen Food & Energy Partner von CFAM Technologies, schicken heute die ersten 10 Tonnen Nahrungsmittel-Hilfslieferung nach Mosambik. Der Transport von Südafrika wird von Coca Cola organisiert und wird vom Ministry for Disaster Management in Mosambik an Kinder und ältere Menschen in den Krisengebieten verteilt.
Die von SUNfarming, CFAM und Botselo Holdings finanzierte Hilfslieferung besteht aus dem Trockenprodukt Pre-Cooked Porridge, das sich aus Mais, Soja, Getreide, Mineralstoffe und Vitamine zusammensetzt. Mit nur 14 Eurocent pro Tag sichern zwei Vollwertmahlzeiten das Leben eines Menschen.
"Wir freuen uns als SUNfarming Gruppe und BRM den Bedürftigen schnelle Nahrungsmittel-Soforthilfe leisten zu können", erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM und SUNfarming Chairman. "Über unser seit 2013, mit Hilfe der KfW/DEG gestartetes Food & Energy Public Private Partnership Projekt an der North-West University in Potchefstroom/Südafrika, haben wir bereits erste Porridge-Vollwertnahrungsmittel entwickelt. Zusätzlich zur Gemüse- und Fischproduktion unter den Solarmodulen im Trainingscenter, wurde SF Porridge in den Townships zur Grundversorgung unserer Mitarbeiter und Trainees bereitgestellt. Die bestehende Partnerschaft mit CFAM Technologies, unter Leitung von Prof LJ Grobler, ermöglichte unsere schnelle und effiziente Hilfsaktion für Mosambik. Wir sind heute, durch jahrelange Erfahrungen und Netzwerke in Afrika, in der Lage, kurzfristig große Mengen Vollwertnahrung in 1 und 10 Kilo Paketen für Katastrophengebiete und Bedürftige, zu sehr geringen Kosten, bereitzustellen.
Unsere erste Hilfslieferung verlässt heute Südafrika. 10 Tonnen Vollwertnahrung sichern 10.000 Kindern drei Wochen lang das Überleben.
Sollten zusätzliche Finanzmittel verfügbar sein, werden wir umgehend weitere Lastwagen mit Nahrung innerhalb weniger Tage nach Mosambik schicken“, so Peter Schrum weiter.
- Henry Ford
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Fest und eine schöne Weihnachtszeit. Gesundheit, Glück und viel Erfolg fürs neue Jahr- verbunden mit unserem herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Mit festlichen Grüßen
Ihr SUNfarming Team
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren