News

9
Dez.

SUNfarming plant 500 MW Agro-Solarpark in Brandenburg

Der nachfolgende Artikel ist am 04.Dezember 2020 im Spreejournal Fürstenwalde erschienen (von Bettina Winkler)

Steinhöfel setzt auf die Sonne
Fünf Landwirte aus dem Amt Odervorland stellen Flächen für Photovoltaik-Park bereit, der einer der größten in Brandenburg werden soll.

Landwirte der Region sind seit Jahren besorgt und kämpfen um den Erhalt ihrer Betriebe. Aufgrund des Klimawandels haben sich die Niederschlagsmengen in den letzten 30 Jahren nahezu halbiert und die Ertragskraft der Böden nimmt immer mehr ab.
Die Sunfarming GmbH aus Erkner verspricht Landwirten aus der Gemeinde Steinhöfel nun Einnahmen unabhängig von der traditionellen Landwirtschaft. Auf ertragsarmen Böden sollen doppelt nutzbare Photovoltaikanlagen aufgebaut werden. Bedeutet: Zum einen wird durch die höher gestellten Module solare Energie erzeugt. Zum anderen können die Flächen darunter noch landwirtschaftlich genutzt werden.


Bäume schirmen Anlagen ab
Angestrebt ist ein Klimapark, der sich auf mehrere Flächen verteilt. Die Anlagen sollen außerhalb des Sichtbereiches stehen und durch Hecken oder Baumreihen abgeschirmt werden. Der Betreiber rechnet mit einer Gesamtleistung von über 500 Megawatt. Damit würde das Zukunftsprojekt zu den größten in Brandenburg gehören. Die Gemeindevertreter sind sich der Bedeutung des Projektes bewusst und sehen eine große Chance für den ländlichen Raum. Einstimmig haben sie beschlossen, die nötige Änderung des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplans in den einzelnen Ortsteilen auf den Weg zu bringen. „Für unseren Betrieb ist das Projekt eine riesige Chance. Wir suchen schon lange nach witterungsunabhängiger Landnutzung, die finanzielle Sicherheit bietet“, sagt Benjamin Meise, Geschäftsführer der Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH. „Vielen Bauern steht das Wasser bis zum Hals“. Benjamin Meise hat für den Klimapark schon jetzt stillgelegte oder ertragsschwache Flächen ausgesucht.

Stillgelegte Flächen oder ertragsarme Böden werden mit Modulen bebaut.
Der Kreisbauernverband OderSpree vertritt auch die Meinung, dass Photovoltaikanlagen auf Dächer, Gewerbe- und Sonderbauten sowie Konversionsflächen gehören. Für Freiflächenanlagen seien in erster Linie nicht landwirtschaftliche Flächen zu nutzen. „Bei Agro-Photovoltaikanlagen hingegen gehen die Flächen der Landwirtschaft nicht verloren und können weiter bewirtschaftet werden“, sagt Kreisgeschäftsführer Dr. Karsten Lorenz. Die geplante Anlage in Steinhöfel ist seiner Meinung nach deshalb eher als Pilotanlage zu sehen, in der sich mehrere Landwirte zusammengeschlossen haben, um die neue Art der Bewirtschaftung unter Photovoltaik auf sehr ertragsschwachen Standorten hinsichtlich Ökonomie und Wirtschaftlichkeit zu testen.

Für Sunfarming aus Erkner ist der Solarpark in der geplanten Größenordnung ein Pilotprojekt.

22
Juli

PV-Anlage Lindenberg erfolgreich am Netz

Die SUNfarming leistet auch zu Covid19-Krisenzeiten einen Beitrag zur Energiewende und Dezentralisierung der Energieversorgung. Am 22.06 haben wir die PV-Anlage Lindenberg erfolgreich ans Netz gebracht. Die Anlage mit einer Leistung von 721 kWp wurde als Dachanlage der Lindenberger Agrargenossenschaft in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich installiert.

Der Lockdown in der Corona Pandemie hat gezeigt, dass regenerative Energien krisenfester sind als Kohle und Öl. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien ist immer noch im Plus und die Internationale Energieagentur erwartet einen Zuwachs um 5 %. Der Stromverbrauch sank, aber die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz liegt bei bis zu 80 %.

„Durch den sinkenden Stromverbrauch während der Krise wurden viele klassische Kraftwerke nicht hochgefahren. Es lohnt sich nicht da die Betriebskosten zu hoch sind. Die Erneuerbaren sind stabiler und krisenresistenter und haben durch die Dezentralität einen weiteren Krisenvorteil gegenüber Großkraftwerken. Ich denke hier an Angriffe auf die kritische Infrastruktur, dezentrale Anlagen sind hier viel weniger im Fokus“, erklärt Martin Tauschke SUNfarming Geschäftsführer und Mitbegründer.
„Außerdem brauchen Kraftwerke für den Betrieb Mitarbeiter und wenn diese nicht zur Arbeit können, da z.B. der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, stehen die Werke still. PV-Anlagen speisen unabhängig davon immer weiter ein“, so Martin Tauschke weiter.

3
Juni

SUNfarming-Hilfe in der Corona-Krise

Nicht nur Politik und Medizin versuchen, den Coronavirus zu bekämpfen. Auch SUNfarming handelt und hilft.

3,5 Tonnen Maismehl wurden gespendet für Uganda.
Die LKW-Ladungen wurden am 01. Mai 2020 an die Bezirksregierung der betroffenen Covid19 Region Adjumani übergeben. Hier wird auch die von SF geplante 30 MWp Food & Energyanlage entstehen.
Das Maismehl wurden von Prince Kimbugwe Edward, SUNfarming Geschäftsführer Uganda, an den Vorstand des Districts Kalungu übergeben zur Unterstützung armer Gemeinden.
Agrarminister Hon. Vincent Bamulangaki und RDC Mr. Tukikiriza Kerebu, Mitglieder der Covid 19 District Task Force des Präsidenten von Uganda, übernehmen die Verteilung der Spenden. Sie bedankten sich bei der SUNfarming GmbH und SF Uganda für die schnelle und unbürokratische Hilfe.

Näherin in Antsirabe näht Nasen-Mundschutzmasken


Nasen-Mundschutzmasken und Desinfektionsmittel für Madagaskar
Im April haben wir Nasen-Mundschutzmasken von einer Schneiderei in Antsirabe in Madagaskar fertigen lassen für die Bevölkerung der Region. Dies sichert Arbeitsplätze für die Näherinnen und und bietet einen Schutz vor Ansteckung. Zusätzlich wurden von SUNfarming Madagaskar große Mengen Desinfektionsmittel an den zuständigen Sicherheitsbeauftragten von Antsirabe übergeben.

Nasen-Mundschutzmasken für Südafrika
Auch südafrikanische Näherinnen haben für die Sicherheit der Mitarbeiter und deren Angehörigen Gesichtsmasken produziert
3
Sep.

11 Megawatt SUNfarming Solarparks in Polen am Netz

Nach dem die ersten 4 Megawatt Solarparks Ende des letzten Jahres in der Nähe des Kohlekraftwerks Ostroleka fertiggestellt wurden, sind im Juni 2019 weitere 7 Megawatt SUNfarming Solarparks in Polen ans Netz gegangen. Die jüngsten Investitionen machen SUNfarming mit 11 Megawatt Bestandsportfolio zu einem der größten Solarinvestoren in Polen.

SUNfarming konnte sieben neue Projekte im Auktionssystem erfolgreich abschließen. Die neuesten Projekte befinden sich in den Provinzen Niederschlesien, Großpolen, Lodsch und Lublin. Es handelt sich um drei 1-Megawatt Solarparks, die in der Gemeinde Łask in der Provinz Łódz errichtet wurden, sowie vier 1-Megawatt-Investitionen in den Provinzen Dolnośląskie und Lubelskie. Entsprechend den Auktionsverpflichtungen haben alle sieben Solarparks im Juni mit der Energieerzeugung begonnen.

„Wir freuen uns über weitere 7 Megawatt saubere Energie für Polen. Wir danken allen Beteiligten für die effiziente und professionelle Zusammenarbeit. Mit einer geplanten PV-Leistung von 1,2 GW bis 2020 bei aktuell nur rund 360 MW installierter Kapazität stellt Polen für uns einen wichtigen Zukunftsmarkt dar“, so Martin Tauschke, Geschäftsführer der SUNfarming GmbH sowie der SUNfarming Polska sp.z.o.o.. „Weitere 35 Megawatt Solarpark konnten wir uns im Auktionsverfahren im November sichern, die Umsetzung der geplanten Investitionen ist Ende 2019/Anfang 2020 geplant. Wir wollen uns aber nicht allein auf das polnische Auktionsverfahren verlassen, sondern setzten bei der Entwicklung größerer Projekte auch auf PPA´s (Power-Purchase-Agreements)“, erklärt Martin Tauschke.

Das polnische Auktionssystems der Auftragsvergabe und eine Innenpolitik, die auf erneuerbare Energien setzt, ermöglichen es SUNfarming als mittelständischem Unternehmen den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützten und rentable Investitionen in Polen zu tätigen. SUNfarming startete Ende Dezember 2018 mit dem Bau der ersten 4 Megawatt Solarparks in Polen. Durch den Zuschlag in der Ausschreibung profitieren alle PV-Parks von einem 15-jährigen „contract for differences“ mit der polnischen Energiebehörde URE, der durch die Zahlung der Differenz zum Marktpreis eine feste Einspeisevergütung für jede produzierte kWh garantiert.

Die Photovoltaik gewinnt unter den erneuerbaren Energiequellen in Polen immer mehr an Bedeutung, da sie die günstigste Energie ist, die mit vorhandenen Technologien gewonnen werden kann. Zudem werden durch die Nutzung von Brachflächen und Böden mit geringer Bodenqualität landwirtschaftliche Ackerflächen geschont.

5
Juni

Doppelerfolg für SUNfarming

Die Mitgliederversammlung vom Potsdamer Kanu- und Sportbootverein „Wassersportfreunde Pirschheide e.V." stimmte am Freitag mit großer Mehrheit dem SUNfarming Direktstromkonzept mit Dachsanierungszuschuss zu.

Die SUNfarming Gruppe engagiert sich seit Jahren in der Förderung des Kinder- und Jugend- sowie des Leistungssports im Kanurennsport. Die Mitgliederversammlung des Potsdamer Heimatvereins unseres geschäftsführenden Gesellschafters Martin Tauschke hat am 17. Mai für die Umsetzung des SUNfarming-Direktstromkonzepts ohne Eigeninvest verbunden mit einem Zuschuss zur fälligen Dachsanierung aus der Einmalpacht mit großer Mehrheit gestimmt.

Die finanziellen Möglichkeiten vieler Sportvereine sind gerade einmal ausreichend, um den täglichen Trainings- und Wettkampfbetrieb abzusichern, auch Dank eines hohen ehrenamtlichen Engagements. Für fällige Sanierungen steht meist kein oder nicht genug Kapital zur Verfügung. Durch das SUNfarming Direktstromkonzept wird der Sportverein deutlich entlastet – über die Einmalpachteinahmen aus dem Dachpachtvertrag werden ein Großteil der fälligen Dachsanierungskosten abgedeckt, und zusätzlich werden die Stromkosten in den Folgejahren um 10% für die eigenverbrauchten Kilowattstunden gesenkt. Die Investition der Solaranlage übernimmt die SUNfarming, sodass auch hier keine Kosten auf die Vereine zukommen.

„Ich freue mich, dass ich über die SUNfarming meinem Heimatverein die Möglichkeit des SUNfarming Direktstromkonzeptes mit Dachsanierungszuschuss geben kann. Bei einer geplanten Installation von 475 kWp können wir ca. 50% des jährlichen Stromverbrauchs von ca. 60.000 kWh zusätzlich 10% günstiger als die aktuellen Bezugskosten dem Verein zur Verfügung stellen. Die überschüssige Solarenergie wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Umsetzung des Projektes ist für das zweite Halbjahr dieses Jahres geplant.“ so Martin Tauschke, Geschäftsführer der SUNfarming GmbH.
Es gibt noch viele Kanu- und sonstige Sportvereine nicht nur im Land Brandenburg, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Denen bietet die SUNfarming natürlich auch das gleiche Konzept an – sprechen Sie uns darauf an.

Martin Tauschke bedankt sich bei seinem Potsdamer Heimatverein und gewinnt am Wochenende die Silbermedaille auf 200m im Einer-Kajak – Doppelerfolg für SUNfarming und den Potsdamer Kanuverein.

9
Mai

9,14 Megawatt SUNfarming PV-Aufdachanlagen in Deutschland

Von Dezember 2018 bis Februar 2019 hat SUNfarming 9,14 Megawatt Aufdachanlagen in Deutschland EEG-konform fertiggestellt – rechtzeitig vor erneuten Sonderkürzungen des Gesetzgebers. Die Bankfinanzierung für das Investment im Eigenbestand der Unternehmensgruppe wurde im März diesen Jahres von der GLS Bank bestätigt.

Von Dezember 2018 bis Februar 2019 hat SUNfarming 9,14 Megawatt Aufdachanlagen in Deutschland EEG-konform fertiggestellt – rechtzeitig vor erneuten Sonderkürzungen des Gesetzgebers. Die Bankfinanzierung für das Investment im Eigenbestand der Unternehmensgruppe wurde im März 2019 von der GLS Bank bestätigt.

Die Nachfrage nach Aufdach PV-Anlagen für Wohnhäusern, Gewerbe- und Industriebetrieben mit einer installierten Leistung von weniger als 750 kWp sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Für den Strom von Aufdach-Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 750 Kilowatt peak (kWp) erhält der Betreiber nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) eine feste Vergütung. Im Gegensatz dazu muss der Betreiber einer Anlage mit einer installierten Leistung von mehr als 750 Kilowatt peak an einem Ausschreibungsverfahren teilnehmen, wobei die Förderhöhe für die Anlagen in einem Wettbewerb ermittelt wird.
Ausschreibungen sind sehr aufwendig, der produzierte Strom darf laut EEG nicht für den Eigenbedarf genutzt werden und die Förderhöhe richtet sich nach dem günstigsten Anbieter.
Ein weiterer Vorteil von Aufdachanlagen, verglichen mit Freiflächen PV-Anlagen ist, dass für die Errichtung kein Bauantrag gestellt werden muss.
Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 750 kWp kann in Durchschnitt 700.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren, dies entspricht einem Strombedarf von ca. 250 Haushalten
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Jahre 2017 wurden durch PV-Anlagen im Bundesgebiet mehr als 39.300 Gigawattstunden Strom produziert, mit denen ca. 12 Millionen Haushalte versorgt werden können.