ie Gemeinden Reisdorf, Wegeleben, Wolmirsleben, Harzgerode, Hennickendorf und Zahna setzen mit dem Bau der Solaranlagen auf Nachhaltigkeit und leisten damit einen wertvollen Beitrag zu einer regionalen Energieversorgung. Die Anlagen wurden teils bereits im November bzw. werden EEG-Konform bis zum 31.12. dieses Jahres fertiggestellt, der Netzanschluss erfolgt kurze Zeit später.
Jede 750 kWp Anlage liefert sauberen und grünen Strom für mehr als 240 Haushalte. Die CO2-Einsparungen betragen pro Anlage 440.000 kg/Jahr, durchschnittlich so viel wie 165 Mittelklasse-Autos (8l/100km) pro Jahr ausstoßen.
„Unser Angebot an Investoren erstreckt sich über die gesamte Breite von der Projektentwicklung bis hin zu Service und Monitoring, alles aus einer Hand. Wir haben ein einzigartiges Qualitätssicherungssystem für Banken und Investoren entwickelt. Bei unseren PV-Komponenten setzen wir ausschließlich auf qualitativ hochwertige Materialien. Zusätzlich zu der Zertifizierung durch den TÜV Rheinland und dem Photovoltaikinstitut Berlin, überprüfen SUNfarming Experten für Qualitätssicherung unangemeldet die Modulfabriken und überwachen die Produktion für alle technischen Komponenten nach einem besonders strengen System.
Durchschnittlich 7 % Mehrleistung unserer Anlagen in den vergangenen Jahren bestätigen die Premiumqualität unserer Komponenten“, erklärt Martin Tauschke, Geschäftsführer der SUNfarming GmbH.
Insgesamt 200 kWp SUNfarming Solaranlagen versorgen den 2008 fertiggestellten Komplex, unter anderem ein Wellnessbad mit Solebecken und Schwimmbecken, zukünftig mit Solarstrom. Installiert wurden 120 kWp auf dem ehemaligen Kuhstall und 80 kWp verteilt auf 5 Carports. Schon vor Baubeginn wurde ein Energiekonzept festgelegt. Zusätzlich zu den PV-Anlagen wird Wärme aus Wärmepumpen mit Tiefenbohrungen gewonnen. Ein Eventsaal mit 200 Sitzplätzen wird mit Fußboden- und Wandheizung erwärmt. Es kommt grundsätzlich nur LED-Beleuchtung zum Einsatz und eine energiesparende Technik sorgt für die Wasseraufbereitung.
„Damit kann das Hotel zukünftig alleine mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Dies ist für Deutschland wohl einzigartig und das Projekt wartet auf Nachahmung“, erklärt Julius Jäger, SUNfarming Projektmanager.
Das ist ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Realisierung der ersten großen SUNfarming Anlage für Food & Energy in Deutschland.
Der metallverarbeitende Butting Konzern stellt für den Bau fast 3 ha Land in Knesebeck zur Verfügung. Das Flurstück befindet sich direkt hinter dem Betriebsgelände und wird für das Projekt gepachtet. Die Dächer der Solargewächshäuser werden teilweise mit PV-Modulen zur Stromerzeugung belegt, die Fläche im Gewächshaus unter den Modulen wird zum Anbau von regional erzeugten Nahrungsmitteln genutzt.
KoNaMo hat seinen Sitz in Berlin, hier werden Akteure und Strategien, Technologien und Einsatzszenarien zu nachhaltiger Mobilität in Deutschland zusammengebracht.
„Die Butting GmbH ist für uns ein optimaler Projektpartner da auch am Wochenende der Strom zu 100 % abgenommen wird“, erklärt Holger Schönherr SUNfarming Projektleiter.
“ Mit unsere Food & Energy Anlagen können wir pro Jahr ca. 20 Menschen aus Krisengebieten, Langzeitarbeitslosen und Menschen mit Behinderungen, eine Chance geben sich für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren“, so Holger Schönherr weiter.
Darüber hinaus sollen auch Führungskräfte ausgebildet werden, die sich um die Steuerung des Betriebs und die Vermarktung kümmern. Partner des Unternehmens sind nach Angaben der Stadt die Oskar-Kämmer-Schule und die Bundesagentur für Arbeit.
Das SUNfarming Food & Energy Training Konzept der Solar-Gewächshäuser wurde erfolgreich in Afrika angewendet und erprobt. Südafrika hat beste Erfahrungen mit diesem Konzept und wir wollen dieses Konzept auch in Deutschland etablieren.
Ziel ist ein Baubeginn bis Mitte kommenden Jahres.
Lesen Sie auch den Artikel von Holger Boden in az-online, 30. August 2018
In den Gemeinden Wolmirsleben, Wegeleben und Hennickendorf in Sachsen-Anhalt wurden je 750 kWp auf ehemaligen Deponien realisiert, weitere 750 kWp wurden in Harzgerode im Landkreis Märkisch Oderland als Freiflächenanlage fertiggestellt.
„Jährlich produzieren die vier Anlagen zusammen stolze 3,2 Millionen Kilowattstunden Strom. Das reicht um ca. 900 Haushalte über 30 Jahre mit Strom aus Sonnenenergie zu versorgen. 11.000 verbaute SUNfarming Qualitätsmodule sorgen für eine CO2-Ersparnis von 1.700 Tonnen pro Jahr", erklärt Martin Hinneburg, Leiter Einkauf und Projektkalkulation.
Deponien sind als Standorte für Solarpark wie geschaffen, keine Beschattung, verkehrsgünstig gelegen und die Netzanbindung in unmittelbarer Nähe. Verwaltung und Kommunalpolitik befürworteten eine Verpachtung der Fläche und die Entwicklung einer Photovoltaikanlage da andere Nutzungen oft nicht mit dem Kontext einer ehemaligen Deponie zu vereinbaren sind.
Neben der nachhaltigen Erzeugung von Energie, bieten die Solarparks über die Pachteinnahmen weitere finanzielle Vorteile für die Landkreise, was sich gebührensenkend für die Bürger auswirkt.
Lesen Sie mehr über die kommunale SF Eigenstromversorgung ohne Investitionskosten
Die Kreistagsabgeordneten haben es in der März-Sitzung beschlossen und im Juni wurde sie rechtskräftig gegründet: die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH. Die Projektgesellschaft, ein Joint Venture zwischen der Brandenburger BPG Beteiligungs- und Projektmanagement GmbH aus Erkner (Schwesterunternehmen der SUNfarming GmbH) und der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) plant künftig im Barnim Anlagen zur dezentralen Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Das erste Vorhaben steht bereits kurz vor der Umsetzung: Noch in diesem Jahr wird der Ausbau der Deponie Ostend in Eberswalde zu einem Energiepark starten. Bis 2020 sollen auf dem Gelände der stillgelegten Deponie drei Solaranlagen mit einer installierten Leistung von je 750 KWp errichtet werden. Die Fertigstellung der ersten Anlage ist bereits für Herbst 2018 geplant.
„Es ist unser erstes Joint Venture mit einem kommunalen Unternehmen und wir freuen uns, einen Teil zur Umsetzung der Barnimer Energiewende beitragen zu können“, sagt Martin Tauschke, technischer Geschäftsführer der SUN:BAR.
„Wir haben mit der BPG einen kompetenten und erfahrenen Partner in der Solaranlageninvestitionsplanung und der Anlagenbetreibung gefunden, um im Landkreis Barnim kommunale Erzeugungsanlagen zu errichten. Perspektivisch ist es unser Ziel, den hier erzeugten Strom auch regional zu vermarkten. In greifbare Nähe rückt auch die Beteiligung der Bürger. Eine der drei Anlagen könnte als Bürgersolaranlage konzipiert werden, das prüfen wir“, gibt Christian Mehnert, kaufmännischer Geschäftsführer der SUN:BAR einen Ausblick.
Die SUNfarming GmbH hat einen Auftrag über die schlüsselfertige Errichtung von 5 MW Solaranlagen von Investitionsgesellschaften der Schrum-Tauschke-Unternehmensfamilie erhalten. Die Projekte hat die SUNfarming GmbH die letzten Monate erfolgreich zur Baureife in Eigenregie entwickelt. Es handelt sich dabei um 750 kWp-Freiflächenanlagen sowie Aufdachanlagen verschiedener Größen innerhalb Deutschlands. Mit der Errichtung soll noch Ende Juli begonnen werden. Das Auftragsvolumen beträgt ca. 6 Mio. EUR. Die Investitionen werden über die GLS Gemeinschaftsbank eG finanziert. Die Kreditverträge dazu sind diese Woche von den Investitionsgesellschaften unterschrieben worden.
„Anders als in der PV-Branche üblich, bieten wir von der Projektentwicklung bis hin zu Service und Monitoring, alles aus einer Hand an. Wir haben ein einzigartiges Qualitätssicherungssystem für Banken und Investoren entwickelt. Bei unseren PV-Komponenten setzen wir ausschließlich auf qualitativ hochwertige Materialien. Zusätzlich zu der Zertifizierung durch den TÜV Rheinland, überprüfen SUNfarming Experten für Qualitätssicherung unangemeldet die Modulfabriken und überwachen die Produktion für alle technischen Komponenten nach einem besonders strengen System.
Durchschnittlich 7 % Mehrleistung unserer Anlagen in den vergangenen Jahren bestätigen die Premiumqualität unserer Komponenten“, erklärt Martin Tauschke, SUNfarming Geschäftsführer.
Als eines der zehn größten deutschen Unternehmen im Bereich Solar-PV hat die SUNfarming- Gruppe ihre Kompetenzen im Bereich Erneuerbare Energien in den vergangenen 14 Jahren mit mehr als 500 MWp Solaranlagen als Freiflächen- und Dachanlagen in Deutschland und weltweit, davon 115 MWp im Eigenbestand, bewiesen. Unsere Unternehmensgruppe ist wirtschaftlich in der Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und dem Betrieb von Solaranlagen und damit verbundenen Konzepten wie der Agro-Photovoltaik und E-Mobilität aktiv.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren