Mehr als 25 Landwirte und verschiedene Persönlichkeiten aus der Region kamen zusammen, um sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Agri-Photovoltaik, der Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen sowie der Moor-PV-Lösungen zu informieren.
Geschäftsführer der Friedländer Landhandels- und Dienste GmbH Herr Jürgen Ströde begrüßte die Gäste herzlich zur Vortragsveranstaltung. Gründer und Hauptgesellschafter der SUNfarming Gruppe Herr Peter Schrum leitete in das Thema ein und übergab an BRM-Präsidentin/Geschäftsführerin der Projektentwicklung bei SUNfarming Edith Brasche.
Nach dem Seminar gab es eine Fragerunde, worin die vielen spannenden Fragen geklärt wurden.
Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Zuhörer eine Agri-PV-Pilotanlage besichtigen, die SUNfarming vor Ort installiert hat.
Wir möchten uns bei den Besuchern für ihr großes Interesse und ihre Teilnahme an der Veranstaltung bedanken.
Im April veranstaltet SUNfarming mit Fachpartnern gleich zwei Informationsveranstaltungen rund um Agri- und Moor-PV-Lösungen, zu denen wir Sie herzlich einladen. Melden Sie sich jetzt an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme kostenfrei, aber aus Organisationsgründen nur gegen vorherige verbindliche Anmeldung möglich.
12. April 2023 - Beginn 13 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
FLD Friedländer Landhandels- und Dienste GmbH
Pleetzer Weg 39-45
17098 Friedland
Anmeldung bitte bis 07.04.2023 an Uwe Brandt, Regionalberater SUNfarming Mecklenburg-Vorpommern; u.brandt(at)sunfarming.de
Programmblatt: Einladung Agri-Solar Seminar in M-V
18. April 2023 – Beginn 14 Uhr
Veranstaltungsort:
SUNfarming Forschungs- und Entwicklungszentrum
Am Heidefeld 13
14712 Rathenow
Anmeldungen bis 11.04.2023 an Arndt Lahmann, SUNfarming Agri-Photovoltaik, a.lahmann(at)sunfarming.de
Wirtschaftliche und klimapolitische Interessen gleichzeitig vorantreiben war das Ziel von Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir in Südamerika. Erste Station der sechstägigen Reise war Brasilien.
Wirtschaftsminister Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sind für sechs Tage nach Südamerika gereist - laut Wirtschaftsministerium vor allem, um die Wirtschaftsbeziehungen und die Klimakooperation mit Brasilien und Kolumbien zu intensivieren.
Habeck kündigte an, "grüne Wertschöpfungsketten für mehr Wohlstand und Klimaschutz" aufbauen zu wollen. Auch über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten soll gesprochen werden.
Die Regierungen des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und des kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro "gehen engagiert gegen die Klimakrise und die illegale Entwaldung vor und bringen die Dekarbonisierung konsequent voran", so Habeck. "Diesen Schwung wollen wir nutzen, um den globalen Herausforderungen zusammen als Demokratien zu begegnen und gemeinsam grüne Wertschöpfungsketten über den Atlantik für mehr Wohlstand und Klimaschutz aufzubauen."
Brasilien und Kolumbien spielten "mit ihren Potenzialen für erneuerbare Energien und bedeutenden Rohstoffvorkommen eine Schlüsselrolle beim globalen Klimaschutz und der Umstellung unserer Volkswirtschaften hin zu grünen, nachhaltigen Modellen", teilte Habeck weiter mit.

Berlin, 28.02.2023 – Die Energiewende mit Wasserstoff in Deutschland ist auch aus eigener Kraft möglich. Diese Ansicht vertritt Peter Schrum, Firmengründer und Hauptgesellschafter der SUNfarming GmbH sowie ehrenamtlicher Präsident des Bundesverband Regenerative Mobilität, im Interview bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“. „Die Politik hat die Richtung erkannt. Sie hat nicht nur Agri-Solar, sondern auch Wasserstoff als großes Ziel vorgeschrieben und versucht jetzt die ersten gesetzlichen Schritte zu gehen. Die Politik hat aber noch nicht das große Ziel erkannt, nämlich wie man es machen muss. Es braucht eine gesetzliche Regelung, damit es sich für die Stadtwerke in Deutschland lohnt in Elektrolyseure zu investieren, den Strom der Windkraftanlagen und von den großen Solaranlagen abzukaufen und diesen dann als ihr eigenes Gas, als ihr Regio-Wasserstoff-Gas, in die Leitungen zu bringen. Das ist noch nicht ganz erkannt von der Politik, weil die gesetzlichen Initiativen weit weggeschoben wurden.“ Der Bundesverband Regenerative Mobilität fordert ein Wasserstoffeinspeisegesetz für Deutschland. Die SUNfarming GmbH hat mehr als 1.300 Photovoltaik-Anlagen bundesweit realisiert. Ihre Agri-Solar-Parks produzieren einerseits Sonnenstrom und lassen andererseits den landwirtschaftlichen Anbau unterhalb der Solaranlagen zu. „Wenn wir energetisch unabhängig werden wollen, und das ist ja politisches Ziel, müssen wir fünf Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland, und zwar die schlechtesten fünf Prozent, für Agri-Solar oder Agri-Photovoltaik einsetzen. Wenn wir das tun, dann haben wir genügend Energie auch den Wasserstoff selbst zu produzieren. Fünf Prozent ist keine große Zahl.“ Deutschland wäre damit in der Lage, den für die Energiewende notwendigen Wasserstoff vollständig selbst zu produzieren und zu verarbeiten. In dem rund 30-minütigen Podcast erzählt Peter Schrum, wie er auf die Idee der Agri-Solaranlagen gekommen ist, warum Regionalstrom immer interessanter wird und weshalb ihm Fachkräfte- und Materialmangel keine Sorgen bereiten.
„Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“ ist auf den bekanntesten Plattformen (u. a. Spotify, Apple, Amazon) verfügbar.
Ein Interview mit Christian Knees, Diplom-Ingenieur Agrar. Christian und Ulrike Knees betreiben 2000 Hektar Landwirtschaft in Brandenburg und halten Mutterkühe zum Teil unter Photovoltaikmodulen.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren