News

30
Sep.

SUNfarming auf der EnergyDecentral 2022

SUNfarming auf der EnergyDecentral 2022 , der internationalen Fachmesse für dezentrale nachhaltige Energieproduktion.

Wir möchten Sie einladen zur parallel zur EuroTier stattfindenden „EnergyDecentral„ in Hannover vom 15. – 18. November 2022.

SUNfarming präsentiert in diesem Jahr in Hannover seine langjährig entwickelten und international eingesetzten Agri-PV-Anlagen als Tierwohlanlagen und Agri-PV-Wetterschutz-Anlagen für Obst, Gemüse, Weinanbau. Besuchen Sie uns in Halle 25, Stand K15 und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Agri-PV-Projekte und unser Food & Energy-Engagement weltweit.

Für Besucher unseres Standes:
Sie werden hiermit herzlich eingeladen, sich bei Frau Anja Kirchner zu melden und einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren: +49 (0)3362 8859 166, a.kirchner(at)sunfarming.de

Das sind unsere Themen:
- SUNfarming Agri-PV-Anlagen als Tierwohl- und Wetterschutzanlagen mit doppeltem Mehrwert für Ertragssicherung und Energiewende:
SUNfarming ist einer der Pioniere und führenden Anbieter für Agri-PV-Lösungen und konzentriert sich auf die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Öko- und Agri-PV von SUNfarming bietet beides, die Erhöhung von Biodiversität bei gleichzeitigem Schutz von Tier und Pflanze sowie die landwirtschaftliche Doppelnutzung von Flächen zusätzlich zur grünen, CO2-neutralen Energieproduktion. Dies sichert den landwirtschaftlichen Status und die Erträge.

Wir sprechen Ihre Sprache: Deutsch, Englisch, Polnisch, Türkisch und Spanisch

Ihr SUNfarming Team

14
Sep.

Die SUNfarming Agri-Photovoltaik Anlage in Melz

SUNfarming hat die Hanf FARM in Melz als Versuchsstandort ausgewählt, um vorzugsweise, aber nicht nur, den Anbau von Hanf (Cannabis sativa L.) und Artemisia annua unter den Solarpaneelen zu testen.

Die Agri-Photovoltaik Anlage besteht aus drei Tischen mit je 12,7 m(B) x 5,5 m (T), die Gesamtgröße der Anlage ist ca. 200 m2. Ein Tisch der Anlage wurde klassisch nach Süden ausgerichtet und die anderen beiden Tische nach Osten und nach Westen.

Nach dem absolut reibungslosen Aufbau der Anlage auf einem Feld, das direkt an die Hanf FARM anschließt, wurde Mitte Mai begonnen, die Flächen mit verschiedenen Kulturen zu belegen. Hierbei wurde folgende Auswahl getroffen: auf einem Drittel der Fläche wurde Artemisia gepflanzt, einige Reihen wurden als Vergleichsobjekte außerhalb der Anlage im Freien gepflanzt. Auf einem weiteren Drittel der Fläche wurden Tomatenpflanzen verschiedener Sorten unterschiedlicher Farben und Größen der Früchte platziert. Auf dem Rest der Fläche wachsen drei verschiedene kurzstrohige Samensorten Industriehanf, einige Reihen mit Fasernessel und Kräutern bepflanzt.
„Sämtliche Pflanzen sind ausnahmslos gut angewachsen und haben sich hervorragend entwickelt. Jahreszeitlich bedingt beschäftigen wir uns mit der Schimmelresistenz der Cannabispflanzen unter der PV-Anlage. Es beginnt jetzt die Zeit, in der bei den Hanfblüten und Fruchtständen im Freiland oft Probleme mit Schimmel entstehen, weil die Feuchtigkeit aus Niederschlägen von der Sonne nicht getrocknet wird. Der Regenschutz für die Pflanzen durch die PV Anlage funktioniert wunderbar“, erklärt Rafael Dulon Gründer und Geschäftsführer der Hanf Farm GmbH begeistert.

Immer wieder werden Gespräche mit interessierten Landwirten geführt, die sich die Anlage ansehen. Bürgermeister und Gemeindevertreter anderer Kommunen informieren sich über die Möglichkeiten der Agri-Photovoltaik und deren nachhaltige Doppelnutzungskonzepte.

Mehr erfahren Sie hier

1
Sep.

SUNfarming Umbrella-System im Alten Land

Die SUNfarming-Teilnahme am diesjährige Obstbautag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Esteburg in Jork, war ein voller Erfolg.

Seit Frühjahr 2022 wird hier der SUNfarming Umbrella erfolgreich im Apfelanbau erprobt und konnte mehr als 150 Landwirtinnen und Landwirten vorgestellt werden. Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden die Erklärungen von Stephan Franke, SUNfarming Projektmanager: „Bei unserem Umbrella-System handelt es sich um eine Überdachung für diverse Kern- und Beerenobstkulturen. Die Pflanzen werden vor Hagel und zu starker Mittagssonne geschützt, erhalten aber am Vor- und Nachmittag weiterhin viel Licht. Zudem kann auch hier optional eine Regenwasserverteilung ermöglicht werden".

Zahlreiche Landwirte haben nach detaillierten Informationen gefragt und weitere Treffen bei den Landwirtinnen und Landwirten wurden noch am selben Tag vereinbart.

15
Aug.

Landwirtschaft in Nordfriesland

Ohne Versiegelung der Nutzflächen: Solaranlagen bieten besondere Neuheiten

Artikel erschienen in der SHZ, 08/2022, von Lilly Nielitz-Hart
In Enge-Sande auf dem GreenTEC Campus steht eine Neuheit, die die Agrarwirtschaft revolutionieren könnte. Landwirtschaftliche Flächen bleiben dabei nutzbar. Seit kurzem ist auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande eine Agri-Solaranlage zu besichtigen – sie ist ein Joint Venture mit der Firma SUNfarming aus Berlin. Das clevere Konzept der Solaranlage mit verstellbarer Höhe und Bewässerungsmöglichkeit funktioniert, ohne die Nutzflächen
zu versiegeln, so dass Tierhaltung und Anbau von Nutzpflanzen bei gleichzeitiger Erzeugung von Solarenergie möglich sind.

11
Aug.

Öko- und Agri-Solarparks für Investoren

Energieerzeugung und nachhaltige Landwirtschaft:
SUNfarming Doppelnutzungskonzepte für Öko- und Agri-Solar.
Tierwohlkonzepte, Beerenfrüchte, Kräuter und Sonderkulturen:
Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzung ist groß!

8
Aug.

AgriPV-Versuchsstandort: Strom, Schatten, Zusatzerlöse

In Rathenow (Brandenburg) hat die Firma Sunfarming seit 2018 eine Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaiksysteme und -anwendungen aufgebaut. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Artikel erschienen in top agrar online, Hinrich Neumann, 06.08.2022
Wein, Äpfel, Hühner, Schafe, Mutterkühe: Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzung ist groß am Standort der Sunfarming Group AG in Rathenow (Brandenburg). Die Besonderheit: Über alle Nutzungsformen sind Glas-Glas-
Solarmodule aufgebaut. Damit geht die Firma mit Hauptsitz in Erkner bei Berlin seit 2018 neue Wege